Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5465 für 1924. Die neuen St.-Aktien wurden von der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hannover, übern. mit der Verpflicht., den alten St.-Aktion. RM. 475 000 derart anzubieten, dass auf je 8000 Papiermark alte St.-Akt. eine neue von RM. 100 zu pari bezogen werden konnte. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 3335 (aufgewertet). Sicherheit: Hyp. I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Zwecks Barablös. gekünd. zum 15./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 9.45 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 800 000, Armaturenfabrik u. Metallgiesserei 243 000, Masch. 270 000, Werkz., Modelle u. Utensil. 3, Beteilig. 4627, Hyp. 30 000, Wertp. 3959, Kassa 2549, Wechsel 41 702, Aussenstände 651 059, Waren 734 378, (Bürgschaft 40 000). – Passiva: A.-K. 2 064 000, Anleihe 3335, R.-F. 210 000, Sonder-Rückl. 10 000, Hyp. 500 000, Gläubiger (einschl. Anzahl.) 249 514, Rückl., Restlöhne, transit. Buchung. 56 163, (Bürgschaft 40 000), Gewinn 38 265. Sa. RM. 3 131 279. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. transit. Buchungen 384 692, Zs. 38 701, Abschr. 72 926, Gewinn 38 265. – Kredit: Vortrag aus 1925 19 509, Mieteinnahme 3615, Bruttogewinn aus 1926 511 461. Sa. RM. 534 586. Kurs Ende 1913–1926: 156, 149*, –, 300, –, 260*, 210, 350, 900, –, 13.1, 97, 27.5, 107.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1926: 10, 25, 30 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 30 % £ M. 200 Bonus do., 30, 10, 30, 30, 50 £ (Bonus), 25, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Jaques, Max Siegers. Prokuristen: Fritz Brepohl, Georg Pfau, Hugo Dibbern, Karl Tiersch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Stellv. Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Max Kuhlemann, Misburg; Senator Dr. jur. M. Wallbrecht, Hannover; Komm.- Rat Gerhard Meyer, Peine; Bank- Dir. Julius Abrahamson, Hannover; Dir. Alex Battes, Wiesbaden; Kaufm. Gustav Brauns, Hannover; Dir. Dr. Hahn, Frankfurt a. M.; Bankdir. Paul Narjes, Vizepräs. Dr. Kriege, Hannover; Bankdir. Dr. Reiner, Amsterdam; Generaldir. Graf Nikolaus Uexküll, Berlin; vom Betriebsrat: August Nüsse, Gustav Thierry. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbank, Ephraim Meyer & Sohn. Rockstroh-Werke Akt.-Ges. in Heidenau (Sa.). Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. Firma bis 22./7. 1919: Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G. Tpweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Spezialität: Tiegeldruckpressen, Schnell- pressen in den verschied Typen. Prägepressen für Buchdrucker u. Buchbinder. Besitztum: Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 92 700 qm, wovon ca. 50 000 aqm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben usw. u. aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteil. für die Eisenbearbeit., die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum u. aus den Giesserei- gebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Baulichkeiten sind durch die Erricht. einer neuen grossen Montagehalle mit Eisenbeton von rd. 2000 am bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Untergeschosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speise- räume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 qm bebauter u. rd. 6000 dm nutzbarer Fläche über dem Untergeschoss errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrale ange- schlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig u. Zürich. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 1000 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000. 1907 Erhöh. um M. 800 000, 1916 weitere Erhöh. um M. 650 000, nochmals erhöht 1920 um M. 1 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Hyp.-Anleihen: I. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (pei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105). – Zs.: 2 % für 1925 u. 3 % für 1926. In Umlauf am 31./3. 1927 aufgewertet RM. 54 570. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./1.1924 gekündigt.