5466 Verschiedene Gesellscharten, neueste Gründungen, Nachträge. II. Urspr. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, elt auf RM. 150 bzw. RM. 75 (bei Altbesitz abgestempelt auf RM. 210 bzw. RM. 105). —– Zs.: 2 % für 1925 u. 3 % für 1926. In Umlauf am 31./3. 1927 aufgewertet RM. 98 745. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs notierte bis 1923 in Dresden. Die Anleihe war zum 1./4. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. unn . 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Verst. u. Beamte, 10 % Tant. an A. R. (ausserdem RM. 1000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am a1. März 1927: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 840 000, Geschäftshäuser in Berlin u. Leipzig 200 000, Wohnhäuser 50 000, Betriebsanlagen 735 000, Kassa 19 143, Wechsel 375 070, Aussenstände einschl. Bankguth. 1313 862. Rohmaterial. 656 900, Fabrikat.- Vorräte 1 081 500. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, a. o. R.-F. 100 870, Teilschuld- verschr. I-54 570, do. II 98 745, Hyp. 166 100, rückständ. Div. 1044, Gläubiger, einschl. An- zahl. u. Bankschulden 1190 545, Beamten-Unterstütz. Kasse 29 750, Arbeiter- do. 31 060, Witwen- do. 18 420, Alters- do. 50 000, Gewinn 280 371. Sa. RM. 6 971 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 177, Unk. 757 608, Abschr. 219 900, Gewinn 280 371. – Kredit: Vortrag 127 595, Rohertrag 1 167 461. Sa. RM. 1 295 056. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 139, 139*, –, 152, 170.50, 124*, 147.50, 811, –, 12 000, 3 53, 85 %. – In Dresden: 139.5, 133*, –, 152, –, 124*, 147.75, 280, 829, 10 000, 38, 94, 7 0* Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 9, 12, 12, 14, 14, 14, 20, 30, 2250, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Rockstroh, Woldemar Döring. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Dresden; Baurat O. Koritzki, Gen.-Major a. D. F. Dressler, Nieder- Lössnitz; Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- bank A.-G., Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Pumpen Akt.-Ges. in Homburg (Fabrique de Pompes S.-A.) Gegründet: 31./3. 1924. Kapital: Fr. 1 000 000 in 625 Akt. Lit. A zu Fr. 1000 u. 750 Aktien Lit. B zu Fr. 500. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanzauszug ber 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 269 657, Waren 687 408, Debit. u. Kassa 231 196, Verlust 489 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 777 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. Otto Kuhlborth, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Klein, Frankenthal; Dir. August Schmitt, Saarbrücken; Wilhelm Trinler, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe, Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim, seitdem in Karlsruhe. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. Entwicklung: 1907 Erricht. einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenzgeschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Die Ges. ist Mitglied der Vereinig. der Tuben- u. Spritzkorkenfabrik. Deutschlands. Beteiligung: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien an der White Metal Manufacturing Co. in Glarus beteiligt. – Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss, diese Akt. in der Weise unter die Aktionäre zur Verteil. zu bringen, dass auf RM. 2000 Akt. der Ges. jeweils sfrs. 500 der White Metal Manufacturing Co. unentgeltlich entfallen sollen. (Frist 10./5. 1927.) Kapital: RM. 566 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 100, u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 300 000, hiervon M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, 1920 erhöht um M. 800 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 750 000 angeb. 2: 1 zu 160 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 weiter erhöht um M. 3 100 000 in St.-Akt. u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. Lt. G.-V v. 3./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 566 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 100 u. M. 1000 Varz.-Akt. = RM. 15). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 faches St.-Recht.