Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5467 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. u. Einricht. 233 400, Geb. 223 000, Fuhrpark 2500, Kassa 5506, Wechsel 3012, Beteil. 1, Debit. einschl. Bankguth. 277 206, Waren 115 203. – Passiva: A.-K. 566 000, R.-F. 58 527, Div. 699, Kredit. 132 657, Gewinn 101 946. Sa. RM. 859 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 447 986, Steuern 46 069, Geb. 7350, Masch. u. Einricht. 37 443, Fuhrpark 2500, Gewinn 101 946, (davon: Div. 56 600, R.-F. II 30 000, Vortrag 15 346). – Kredit: Vortrag 10 076, Waren-K. 633 219. Sa. RM. 643 296. Dividenden 1913/14–1926/27: 15, 15, 15, 12, 20, 20, 22, 22, 35, 2000 %, 3 GM, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors.: Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Dr.- Ing. h. c. Emil Kollmar, Bankdir. Herman Kahn, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank Fil. Pforzheim u. zu Karlsruhe. *Schnellwaagenfabrik Union Akt.-Ges., Karlsruhe, Moltkestr. 47. Gegründet: 11./7. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkel- stroeter, Ingenieur Eduard Matheis, Karlsruhe; Ingenieur Emil Ringwald. Grötzingen; Wilhelm Herrmann, Eck Freiherr von Reischach-Scheffel, Karlsruhe. Dr. Winkelstroeter bringt Sacheinlagen in die Ges. ein, deren Wert auf RM. 17 000 festgestellt ist. Emil Ring- wald bringt das Gebrauchsmuster Nr. 966 636 u. Eduard Mattheis das Gebrauchsmuster Nr. 997 114 in die Ges. ein, deren Wert auf je RM. 1000 festgesetzt ist. Zweck: Anfertig. u. der Vertrieb von Schnellwaagen u. anderen Maschinen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Otto Marx, Karlsruhe; Ing. Emil Ringwald, Grötzingen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelstroeter, Wilhelm Herrmann, Eck Freiherr von Reischach-Scheffel, Bank-Dir. Gerhard Krüger, Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Karls- ruhe; Geh. Komm.-Rat S. Weymann, Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berhag Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., „„ Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 476. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Lt. a. o. G.-V. v. 21./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidatoren. Kaufm. Oskar Froschhauer, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 83, u. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln, Arndtstr. 4. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen jeder Art, insbes. von Tabakbearbeit.- Maschinen sowie von Bestandteilen, Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonstigen Einricht., welche speziell für die Tabak- u. Tabakerzeugnisbearbeit. in Frage kommen; Fortführ. der bisher. Maschinenfabrik Berhag Berkowicz & Hagenkamp, Köln. Kapital. RM. 10 000 in 500. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 2500 zu 5000 u. 12 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Itt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 1./8. 1925 beschloss Herabsetz. von RM. 50 000 auf RM. 10 000, durch Zusammenlegung im Verh. 5:1. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Kassa 36, Postscheckguth. 16, Debit. 2100, Verlust 8950. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1104. Sa. RM. 11 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6007, Handl.-Unk. 5910. – Kredit: Vortragsmäss. Nachlass 2966, Verlust 8950. Sa. RM. 11 917. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Theodor Wild, Köln; Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Kesselkaul, Bonn; Heinrich Meyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld., Wiethasestr. 70. Gegründet: 17./3. 4./5. 1923 mit Wirkunng ab 1./7. 1922, eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Berlin, Velten, Wengern. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl- u. Eisen- produkten sowie Metallen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von 3 M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200.