5468 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2769, Bankguth. 1165, Postscheckguth. 544, Debit. 269 515, Vorräte 188 364, Verlust 96 251. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld 13 448, Kredit. 245 161. Sa. RM. 558 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 405, Betriebsmaterialienverbrauch 438 240, Betriebsunk. 536 715, Gen.-Unk. 163 443. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 127 970, Mieteeinnahmen 11 583, Verlustvortrag 96 251. Sa. RM. 1 235 805. Dividenden 1922/233 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Dir. W. Bergmann, Dir. A. Minor, Wengern. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Ila- B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeugfabrik Hommel-Schiess A.-G. in Köln-Ehrenfeld, Alpenerstr. 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Firma bis 2./7. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Köln- Ehrenfeld, dann bis 15. 77. 1925: Werkzeugfabrik A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Entwicklung: Die Ges. Abk bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. 1924 ging die Firma in den Besitz der Firma Hommel über. 1925 wurde die Werkzeugfertigung der Maschinenfabrik Schiess der Firma einverleibt u. die Firmierung wie oben geändert. Zweck: Erzeugung von Präsisionsschneidwerkzeugen, für die das Werk erstklassig eingerichtet ist. Kapital: RM. 360000 in 900 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Nach verschied. Transaktion betrug das A.-K. 1909 M. 500 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Das gesamte A.-K. ging 1917 an die Eisengrosshandlung Otto Wolff in Köln über. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 900 000 auf RM. 360 000 in 900 Aktien zu RM 400. Seit 1924 befinden sich 75 % der Aktien im Besitz der Hommel-Werke G. m. b. H. u. 25 % in dem der H. Hommel-Mainz G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 94 120, Magazin u. Einricht., Werkz. u. Masch. 64 224, Betriebseinricht. 1, elektr. Anlage 1, Transmissionen 1, Heizung 1 Kran u. Aufzug 1, Werkzeuge 13 Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Material, Halb- u. Fertigfabrikate u. Waren 353 206, Kassa u. Postscheck 815, Debit. 84 561. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 384 848, Gewinn 2087. Sa. RM. 746 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 447 025, Abschr. 13 253, Gewinn 2087. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 1966, Bruttogewinn 460 400. Sa. RM. 462 366. Dividenden 1915–1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. P. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hommel, Wiesbaden; Dir. Schröder, Mannheim; Dir. Hintz, Duisburg; Dir. Zangen, Düsseldorf: Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln- Ehrenfeld: Deutsche Bank. Mas hi KRuln bach Akt.-Ges. in Kulmbäch, Hardenbergstr. 32/34. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei nebst Kesselschmiede u. Waggonbau. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungskosten. L.. G.-V. v. 25. 6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 45 100, Masch. u. Werkzeuge 29 000, Mobil. 2100, Waren u. Halbfabrikate 22 216, Debit. 54 787, Kassa u. Wechsel 5904. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 11 195, Hyp. 11 636, Rückstell. 6140, Kredit. 19 834, Bruchversich. 705, Reingewinn 4594. Sa. RM. 164 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Lnk. 157 439, Abschr. 6726, Reingewinn 4594. Sa. RM. 168 760. – Kredit: Waren-K. RM. 168 760. bividenden 1920/21–1926/27: 7, 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Dir. George Kaune, Kulmbach. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Fil. Kulmbach.