§Ü Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5469 Ahpparatebau-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die G.-V. vom 28./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Ernst Kirschner. Am 27./3. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 15./7. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 29./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. *Landmaschinenfabrik Heinrich Haase Akt.-Ges., Liegnitz. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr. 14./9. 1927. Gründer: Heinrich Haase. Fraustadt (Grenzmark); Walter Feig, Breslau; Wolfgang Rawack, Bl.-Wilmersdorf; Heinrich de Haan, Breslau; Dr. med. Kurt Rawack, Berlin; „Ceres“ Maschinenfabrik, A.-G., vorm. Felix Hübner, Liegnitz. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. u. Erntemasch. Die Ges. ist berechtigt, sämtl. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu welche mit dem vorgenannten Gegenstande des Unternehmens im Zus.-hange stehen. Kapital: RM. 250 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Heinrich Haase. Aufsichtsrat: Wolfgang Rawack, B.-Wilmersdorf; Heinrich de Haan, Breslau; Ritter- gutsbesitzer Heinrich Sommermeyer, Nieder Röhrsdorf bei Fraustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Schwiesaustrasse. Gegründet: 2./2.1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaus, von Lastwagen u. Omnibussen. Spez.: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke. Entwicklung: 1916 u. 1917 Erwerb umfangr. Gelände u. Erricht. von Neubauten. Ende 1919 Ankauf der dem Fürsten zu Stolberg gehörigen Eisenwerke zu Ilsenburg. 1923 Anglie- derung der Schweizerischen Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, nach den neuesten Grund- sätzen gebaut, modern eingerichtet. 1925 Verkauf der Fürst-Stolberg-Hütte, Ilsenburg an den Fürsten Christian Ernst zu Stolberg in Wernigerode. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000; erhöht 1915 um M. 1 680 000 zur Übernahme der bisher. Magdeburger Werkzeugmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg. 1916 um M. 1 300 000. 1919 um M. 2 000 000. 1921 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 % im Verh. I: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200 Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 27./8. 1926 ist das A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 1 800 000 zusammengelegt worden, derart, dass der Nennbetrag der Aktie von RM. 200 auf RM. 60 ermässigt wurde. Es wurde ferner eine Zuzahl. von RM. 9 je Aktie = 15 % des Nennwertes einer Aktie über RM. 60 beschlossen. Diejenigen Aktien. auf die diese Zuzahl. geleistet wird, wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt (8 % kum. Vorz.- Div. u. Liqu.-Vorrecht). Die G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 1 600 000 auf RM. 200 000 zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von Ab- schreibungen u. Rückstellungen. Die Herabsetzung erfolgt durch Einziehung von einer Vorzugsaktie u. zwei Stammaktien über je RM. 60, die der Ges. zur Verfügung gestellt sind, sowie durch Ermässigung des Nennwerts der verbleibenden Stamm- u. Vorzugsaktien von RM. 60 auf RM. 20 u. Zus. legung dieser Aktien im Verhältnis von 3: 1; sodann beschloss die G.-V. die Erhöhung des Kap. um zunächst RM. 800 000 Vor.-Akt. Auf die neuen, ab 1./1. 1927 div.-ber. Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 wird den Aktionären mit Rücksicht auf schwebende Verhandlungen ein Angebot nicht gemacht. Ein Grossaktionär hat sich bereit erklärt, die neuen Aktien zu pari zu übernehmen. Gleichzeitig beschlossen wurde die Erhöhung um weitere RM. 600 000 Vorz.-Akt., deren evtl. Ausgabe unter Einräumung einer Option durch die Bankgläubiger zu einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeit- punkte erfolgen soll. Anleihen: I. 5 % Oblig. von 1917. Aufwertungsbetrag RM. 150 für PM. 1000. II. 5 % Oblig. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 8.70 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St.