5470 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Pflicht, dann 6 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 928 000, Geb. 1 688 000, Wohnhäuser 129 000, Masch., Werkz., Einricht., Fuhrpark, Kraftanl., Bahnanl., Transmissionen, Lichtanl., Modelle, Heizungsanl., Büroeinricht., Hausdruckerei, Wohlfahrtseinricht., Patente Klischees, Vorrichtungen 328 699, Vorräte 263 617, Beteilig. 1 080 500, Kassa 1858, Aussenstände und Wechsel 548 213, Kaut. 1101, (Avale 3000, Genussscheine (Altbesitz aufgewert. Obligat.) 41 591), Verlust 857 611. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig.-Anleihe 63 030, Delkr. 73 327, Interimsbuchungen 263 850, Gläubiger u. Anzahl. 1 175 226, Akzepte 300 484, Bankkredit 1 644 431, Sonderkredit für Beteilig. 506 249, (Avale 3000, Genussscheine (Altbesitz aufgewert. Oblig.) 41 591). Sa. RM. 5 826 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 180 620, Gen.-Unk. 949 360, Abschreib. 433 925. – Kredit: Fabrik.-Uberschuss 411 822, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 216 531, Konto-Be- teiligungen 77 941, Verlust 857 611. Sa. RM. 1 563 906. Dividenden 1915–1926: 15, 15, 18, 8 £ 4, 12, 15, 15 £ 10, RM. 0.40 je Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Kraney, V. Retterath, Magdeburg. Prokuristen: Dir. Heinrich Bachmann, Bernhard Hildebrandt, Johannes Nitsche, Ernst Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Stellv. Dr. Eschstruth, Wernigerode; Dir. Dr. Constantin Krauss, Köln; Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bankier Friedr. Aug. Neubauer jun., Magdeburg; Bankier u. Handelsgerichtsrat Ernst Schalk, Magdeburg; Dr. Spengler, Wernigerode Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbesitzer Dr.-Ing. Fritz Werner, Berlin; vom Betriebsrat: Ernst Blenk, Willi Gründler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: F. A. Neubauer; Berlin u. Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank. Mundlos Akt.-Ges. in Magdeburg-N., Lübecker Str. 8. Gegründet: 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 37 083 qm (14 490 qam neu erworbenes Baugelände). Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Kellerräume 2379 qm, die Arbeitsräume 16 339 qm u. die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 700 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elektrizitätsnetz angeschl. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 1110 Arb., 25–30 Meister, sowie 100 kaufm. u. techn. Angestellte. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler & Co., Berlin) gegen Zahlung von M. 200 Mill., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 2 400 000 umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Werk 1 300 000, Kassa, Postscheck, Wertp., Sorten 10 751, Wechsel 142 301, Debit. 1 262.541, Waren 898 979. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 241 754, Aufwert.-Hyp. 70 000, Div. 1924/25 32, Kredit. 817 833, Akzepte 45 967, Reingewinn 38 986. Sa. RM. 3 614 573. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 663 810, Steuern 124 490, Hyp.-Aufwert. 35 000, Abschr. auf Werk 67 170, Reingewinn 38 986. – Kredit: Ge winnvortrag 9260, Brutto- gewinn 920 197. Sa. RM. 929 457. Kurs Ende 1923–1926: 15, 18.75, 55, 78.50 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Dez. 1923. Auch notiert im Freiverkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1926: 59, 75 %. Dividenden: 1920/21–1921/22: 15, 25 %; 1922/23–1926/27: 1 GM. pro Stück, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Walter Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Mundlos sen., Magdeburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Kaufm. Willi Arendt, Magdeburg; Bankier Dr. Kasimir Bett, Bankier Alfred Lehmann, Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co.