* 5472 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1921 M. 2 500 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 16 500 000 in 13 500 St.-Akt. zu 200 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu 150 % zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. in Pasing. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 105 000, Einricht. u. Vorräte 7280, Wert- papiere 272, Kasse, Postscheck u. Bank 622, Wechsel 131, Schuldner 1376, Verlust 34 985. – Passiva: A.-K. 73 000, R.-F. 427, Gläubiger 76 240. Sa RM. 149 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. u. Vorräte 804, Unk. 6127, Verlustvortrag aus 1924/25 33 621. – Kredit: Buchgewinn aus Verkäufen 5567, Verlust 34 985. Sa. RM. 40 553. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 0, 5, 25, 0, 0, 0, 099%. Direktion: Karl Schrem, Pasing. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Boehm, Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach, Pasing; Fabrikdir. Ingobert Starke, München; Fabrikdir. Paul Raabe, Söcking b. Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.Ges. in München, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Sensenfabrikation u. sonst. damit zus. hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., um- gestellt It. G.-V. v. 3./2. 1925 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 91 599, Masch. u. Betriebs- einricht. 34 749, Inv. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 417 706, Beteil. 115 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 43 804, Aussenstände 418 040, – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Umstell.-Rückl. 24 624, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 20 000, Waren- u. sonst. Schulden 689 271, Gewinn 67 004. Sa. RM. 1 120 899. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7092, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 10 000, Gewinn 67 004. – Kredit: Vortrag 11 653, Betriebserlös 72 442. Sa. RM. 84 096. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0 %, M. 12 Bill. pro Aktie; 1924 (1 /7.–31./12): 0 %; 1925–1926: 10, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Fr. Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Aumer, Hans von 9 auner, München; Franz Prantl, Zürich; Ing. Simon Radnai, Laibach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerk München Akt.-Ges., München, Oettingenstrasse. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosseriewerk München. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von Fahrzeugen, deren Bestandteilen u. Zubehör. stücken sowie von Waren aller Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in München unter der Firma „Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H.“ betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./11.1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 114 255, Masch. u. Werkzeuge 19 403, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Warenvorräte 55 184, Wechsel u. Scheckbestand 5578, Kassa 802, Debit. 10 484, Hyp.-Aufwert. 20 000, Verlustvortrag 1925 11 271, Verlust 1926 13 700. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit 105 026, Aufwert.-Hyp. 20 655. Sa. RM. 325 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 60 997, Abschr. 9300, Verlustvortrag 11 271. – Kredit: Rohgewinn 56 598, Verlustvortrag 1926 24 971. Sa. RM. 81 569. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Gust. Thalheimer, München. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Sauer, München; Gen.-Dir. Karl Schwemmer, Nürnberg; Dir. Herbert Speidel, Major a. D. Paul Halder, Bankier Albert Adler, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse.