Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5475 Kurs: In Dresden Ende 1914–1926: 107*, –, 109, –, 1147, 161, 234, 540, 4080, 3.2, 2.8, 63.5, 132 %. In Berlin Ende 1921–1926: 530, 3890, 3.2, 2.8, 62.25, 136.50 %. In Frankf. a. M. Ende 1923–1926: 3.1, 2.8, 62, 132 %. Auch in Chemnitz notiert. 0 1912/13–1926/27: 8, 0, 8, 8, 9, 12½, 9, 12, 14, 20, 250 £ 750 Bonus, 0, 10, 10, 03 Direktion: Emil Bräuer, Wilh. Spengler, Arth. Böhne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Kaufm. Herm. Krause, Halle a. S.; Konsul Dipl.-Ing. Carl von Frenckell, Dresden; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin:; Dir. Karl Schmitt, Dresden-A.: George Wichmann, London; Moritz Köllner, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Beyer, R. Bruchholz. Zahlstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.; Ernst Wertheimber & Co.; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Widemann & Co., Eisenwarengrosshandlung, Neuss. Lt. Bekanntm. v. 28./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Draht. u. Holz- Industrie Berger & Preuss Akt.-Ges. in Liqu. in Neustadt a. H. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Firma bis 15./9. 1922: Drahtindustrie Berger & Preuss. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. H. Zweck: Herstell. von Drahtwaren aller Art, Silos u. Apparaten. 1922 Erwerb der Schreinerei u. Glaserei der Fa. Fritz Berger in Neustadt a. H. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 21 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 280 000 umgestellt worden. Die Umstell. wurde in der Weise vorgenommen, dass gegen 25 Aktien zu M. 1000 10 Aktien zu RM. 20 ausgegeben werden, oder an deren Stelle auch 2 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 26 093, do. 4637, Aussenstände 5795, Waren 500, Stammanteil: Neustadter Volksbk. 133. – Passiva: Schuld an Thurnherr-Mayr, Romanshorn 3573, Wertzuwachssteuer 6947, Steuern u. Industrieaufbring. 3000, Prov. 2000, Prozesskosten 1000, kleinere Schuldposten 500, Vermögen 20 139. Sa. RM. 37 159. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Werner Thurnherr, Romanshorn (Schweiz); Stellv. Bank-Dir. Ludw. Altschüler, Kaufm. Paul Wolf, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Dr. Oskar Fatzer, Romanshorn (Schweiz); Bank-Dir. Dr. Artur Weil, Berlin. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. 0 in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma Wilh. Loth. Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Bau- u. Hart- zerkleinerungsmasch., Gussbeton-Anlagen, Bau-Einricht. für Schleusenbauten u. Talsperren, Dampfwalzen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K um bis M. 750 000 (nicht durchgeführt). Dagegen beschloss dis G.-V. v. 23./6. 1920 neuerlich eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion, im Dez. 1920 zu 115 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Anderung des Nennwerts der Akt. von RM. 800 in RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum K.-F. (bis 10 %% des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. 387 800, Masch., Werkzeuge, Inv. 182 400, Modelle 1, Vorräte 1 165 536, Kassa, Bank- u. sonst. Guth. 12 571, Wechsel 18 129, Wertp. 29 576, Aussenstände 404 386, (Bürgsch. 35 105). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 343*