5478 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mundus-Werkzeug-Akt-Ges. in Liqu., Remscheid. Die G.-V. 26./4. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Holz- minden jun., Remscheid. Die Firma ist lt. Bekanntm. vom 29./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Vulkanwerk Akt.-Ges., Holzstabgewebe-, Metall- u. Draht- warenfabrik in Liqu. in Reutlingen. Lt. G.-V. vom 9./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liquid. Liquidator: Fabrikant Richard Wenz, Reutlingen. Lt. Bek. v. 29./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Saarländische Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt-Ges. in Rohrbach (Saar). Gegründet: Mai 1923. Zweck: Herstellung von Giessereierzeugnissen. Kapital: Fr. 397 500. Urspr. Fr. 596 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1925 herabgesetzt um Fr. 198 500 auf Fr. 397 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 5 % erste Div. an die Aktion.; vom Überschuss 10 % an A R.; den Rest zur Disposition der G.-V. Bilanzauszug per 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 867 232, Waren 95 769, Debit. u- Kassa 104 374. – Passiva: A.-K. 596 000, Kredit. 681 155, Verlust 209 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925 26: 2 %. Direktion: Ing. Paul Bernhardt, Köln Prokurist: Karl Bönner, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Heinrich Pfahler, Saint Ingbert; Ing. Habicht, Antwerpen; Ing. Jean Jarré, Dir. Scherer, Köln; Dr. Helwig, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerbach & Scheibe Akt-Ges. in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 44. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19. 5. 1913. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saal- feld a. S betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Lit. G.-V. v. 2./11. 1924 Um. stell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 65 470, Geb. 78 620, Masch. u. Inv. 44 530, Masch. u. Geräte ,Stahlgiesserei“ 2240, Kassa 377, Wechsel 1189, Debit. 126 078, (Avalkonto 4000), Eff. 7847, Fabrikation 192 553. –— Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 89 807, Interims- konto 20 628, R.-F. 2378, Warenumsatzsteuer 497, Hyp. 5052, (Avalkonto 4000), Gewinn 542. Sa. RM. 518 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 892, Zs. 723, Abschr. 9760, Gewinn 542. – Kredit: Vortrag 1925/26 5031, Miete 1738, Fabrikation 157 149. Sa. RM. 163 918. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 0, 15, 25, 10, 6, 10, 10, 12 . 200, 0, 4, 0% Direktion: Max Zeeh. Prokuristen: R. Männel, J. Matthes, R. Schwerdt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Seibert Akt.-Ges., Saarbrücken, Rosenstrasse 20. Gegründet: 6./2. 1924. Zweck: Handel mit Automobilen, Reparaturwerkstatt, Ersatzteile. Kapital: Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: 4, 4 %. Direktion: Gustav Seibert, Adolf Rech, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Michel Berger, Köln; August Schneider, Otto Koch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.