Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5479 Jung & Dittmar Akt.Ges. in Bad Salzungen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 12./10.1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Porzellanwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 15./10, 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8= Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 94 609, Geb. 169 197, Masch. 123 223, Mobil. u. Geräte 13 109, Werkzeug 2100, Wasserleit.-Anlage 760, Dampfheizung.-Anlage 3800, Elektr.-Anlage 4560, Pferde u. Wagen 4320, Auto 7700, Turbinen-Anlage 19 440, Aufwert.- Ausgleich 176 194, Dampfziegelei Rother Haag 120 960, Kassa 1056, Postscheckguth. 2065, Debit. 573 530, Warenbestand 338 721. – Passiva: A.-K. 800 000, Geschäftsanteil Franz Heyer Rother Haag 18 000, Hyp.-Aufwert. 242 884, R.-F. 1630, Kredit. 449 811, Akzepte 116 464, Rückstell. 13 803, Reingewinn 12 755. Sa. RM. 1 655 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschr. Forder. 16 901, Handl.-Unk. 316 235, Be- triebs-Unk. 593 718, Rückstell. 13 803, Abschr. 36 264, Gewinn 12 755. – Kredit: Gewinn- vortrag 8123, Bruttogewinn 981 554. Sa. RM. 989 678. Dividenden 1921/22–1922/23: 35, 0 %; 1924–1926: 3, 0, 0 %. Direktion: Karl Dittmar; Dir. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Israel, Berlin; Fabrikbes. Bruno Dittmar, Salzungen; Dir. Leo Israel, B.-Wannsee; Walter Kattwinkel, Köln; Rechtsanw. Dr. Kurt Henckel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 50a. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: RM. 75 000 in 3250 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill.. davon M. 300 000 zur Übern. der Fabrikanl. von Otto Hopf. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsmaschinen 16 875, Betriebsmittel, Werkzeuge, Zeichnungen, Gesch. Einricht. u. Patente 47 776, Kassa 119, Postscheckguth. 73, Schuldner 44 548, Waren 38 634, Verlust 1925 32 727, Verlust 1926 4566. – Passiva: A.-K. 75 000, Gläubiger u. Bank 110 319. Sa. RM 185 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Betriebskosten, Steuern, Zs., Löhne, Gehälter RM. 67 241. – Kredit: Aus Waren u. Leistungen 62 675, Verlust 4566. Sa. RM. 67 241. Dividenden 1922 –1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hopf, K. L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hopf, Stellv. Fabrikant Otto Zimmer, Frau Rosa Hopf, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Stuttgarter Bank. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. in Stuttgart. Hackstr. 25/29. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgeb. auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 Mul. in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1:1 zu 200 %. Lt, G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 225 000, Werkeinricht. 86 500, Kassa u. Postscheck 1188, Guth. b. Banken 4909, Aussenstände 156 407, Vorräte 136 430, Verlust 142 131. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3944, Verbindlichkeiten b. Banken 38 016, Warenschulden 95 290, Darlehen 314 483, nicht erhob. Div. 831. Sa. RM. 752 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern, Zs. u. Betriebs-Unk. 422 340, Abschr. 7307, Verluste 24 743. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 416 272, Miete 1200, Verlust 36 919. Sa. RM. 454 391.