5480 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Längerer, Komm.-Rat Herm. Thomä. Aufsichtsrat: Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Sigismund Frank, Rechtsanwalt Dr. Walter Löwenstein, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Rheinische Blechwarenwerke Aktiengesellschaft in Weissenthurm a. Rhein. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 3./12. 1926: Blechwarenfabrik Züchner & Co., Akt.-Ges. Dez. 1926 Fusion mit den Rheinischen Blech- warenwerken A.-G. in Karlsruhe. Hauptsitz ist Weissenthurm während Karlsruhe als Zweigniederlassung weiterbetrieben wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 100 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Unmgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 420 000. Lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1926 Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 100 000, Grundst. u. Geb. 169 700, Masch. 135 200, Luftheiz. 6100, Lastauto 2000, Kassa 2368, Wechsel 6737, Post- scheck 801, Debit. 125 473, Warenbestand 81 591. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 118 788, Delkr. 12 000, Rückstell. 1921, Bank-K. 55 660, Kredit. 41 383, Reingewinn 218. Sa. RM. 629 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 131, Fabrikationsunk. 32 736, Zs. u. Abzüge 4929, Delkr. 12 000, Abschr. 12 246, Reingewinn 218. Sa. RM. 93 262. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 93 262. Dividende 1926: 0 %. Vorstand: Synd. Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schmalbach, Willy Schmalbach, Wilh. Hoffmann, Braun- schweig; Dr. Albert Rössing, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westiger Fahrradteile-Fabrik Akt.-Ges., Westig i. W. (Kr. Iserlohn.) Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. von Fahrradteilen sowie Erwerb. u. Fortführ. gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Spezialität: Fahrradketten. Kapital. RM. 250 000. Ursprünglich M. 6 Millionen in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von- den Gründern zu 110 % = Spesen. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 bzw. 17./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 111 000 umgestellt u. Erhöh. um RM. 69 000 beschlossen. Die neuen 690 Akt. zu RM. 100 von der Görickewerke A.-G., Bielefeld, übern. u. den Aktion. zum gleichen Kurse 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 erhöht auf RM. 180 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1926 um RM. 70 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 341, Masch. u. Werkz. 130 586, Fahrzeuge u. Mobil. 11 833, Warenbestände àa) Roh- u. Betriebsmaterial. 11 638, b) Halb- u. Fertigfabrikate 21 337, Kassa u. Wechsel 1915, Wertp. 37 000, Aussenstände 23 006, Vertrags- ablös.-K. 29 700, Verlust 39 984. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Darl. 90 000, Verpflicht. 50 806, Transit. 538. Sa. RM. 391 344. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1925 6105, Gen.-Unk. 51 003, Abschr. auf Anlagen 13 697, do. auf Aussenstände 3001. – Kredit: Warenüberschuss 33 822, Verlust 39 984. Sa. RM. 73 807. Dividenden 1922–1926. 44, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl-Kaufm. Dr. rer. pol. Bernhard Mertens, Elberfeld. Aufsichtsrat. Vors. Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Arthur Göricke, Dir. Andreas Stemmler, Dir. Fr. W. Christ, Bielefeld; Bank. Dir. Stephan Lütticken, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz. (Börsenname: Zeitzer Maschinen), Gegründet: Im Jahre 1857, als A.-G. umgewandelt 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Spezialitäten: Masch. für die Braunkohlen-Ind., namentl. Brikettfabrik-Anlagen. Besitztum: Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Strasse 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 47, 47a, 49 u. 49a belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 7,3181 ha, wovon 5, 10 ha bebaut sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau-,