Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5481 Kesselschmiede-Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Masch.- u. Kesselhäuser, kleine Werk- stätten sowie Bureau- u. Wohngebäude. Etwa 1050 Beamte u. Arb. Die Zweigniederlass. Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2, 6038 ha, wovon 1, 2404 ha bebaut sind. Hier werden vorzugsweise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Kapital: RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52. Urspr. M. 1 200 000, betrug das A.-K. bis 1920 M. 1 824 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 176 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1921 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Simon, Katz & Co.) zu 310 %, davon M. 2 700 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 310 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. öfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 300 000 auf RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400. Der Nenn- wert der Vorz.-Akt. wurde unter Berücksichtig. ihres Einzahl.-Wertes auf RM. 52 festgesetzt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 500 u. M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Kurs notierte bis 1924 in Berlin. Zur Rückzahl. auf 2./1. 1924 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 37 per 2./1. 1926 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. 3 % Zs. für 1926 u. 1927 zahlbar mit RM. 2.25 für je M. 500 gegen Coup. Nr. 39 bzw. Nr. 40 Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 40 für je M. 500. Die Anleihe ist mit 15 % = RM. 150 für je nom. M. 1000 aufgewertet. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 % ab 15./5. 1928 mit jährl. M. 80 000. 500 Stücke à M. 2000 u. 1000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. auf dem Zeitzer Besitz. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 104.75, –, –, 200, –, 1.10 %. Eingef. daselbst im Juni 1920. Die Anleihe ist mit rd. RM. 13 für je nom. M. 1000 aufgewertet. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 u. 1927 zahlbar mit RM. 0.52 bzw. 0.78 bzw. 0.78 für je M. 2000 gegen Coup. Nr. 12 bzw. Nr. 14 bzw. Nr. 16. – Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 7.20 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 4 St., in besond. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. % des A.-K. bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., an Vorstand, Beamte u. Arbeiter nach Bestimm. des A.-R. bis zu 15 %, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ev. bis 4 % an Pensions-F. für Beamte u. deren Hinterbliebene, der verbleib. Rest als Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 830 000, Masch. u. Utensil. 920 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, Bestände 2 604 521, Bankguth. u. Aussenstände 1 083 794, Wertp. 11 962, Wechsel 160 468, Kassa 32 329. —– Passiva: A.-K. 2 839 000, Teilschuldverschr. 1907 74 625, do. 1920 19 760, R.-F. 199 561, Extra-R.-F. 10 000, noch nicht erhob. Div. 2991, Teilschuldverschr.-Zs. 3666, Gläubiger 646 832, Anzahl. für Aufträge 2 102 373, Gewinn 444 268. Sa. RM. 6 343 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Gewinnanteile 920 940, Abschr. 283 043, Reingewinn 444 268 (davon: R.-F. 24 608, Extra-R.-F. 10 000, Div. 282 340, Tant. an A.-R. 34 400. Gratifikat. 50 000. Vortrag 42 919). —– Kredit: Fabrikations-Gewinn 1 605 619, Zs. 21 905, Vortrag 1925/26 20 728. Sa. RM. 1 648 253. Kurs Ende 1913–1926: 270, 253*, –, 230, 335, 241*, 465.25, 724.25, 2200, 16 000, 46, 42, 85.25, 176 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt. 20, 12, 12, 12, 20, 30 £ 10, 25 £ 15, 35, 35 £ (Bonus) 20, 35 (Bonus) 25, 2000 0%, 1 6 %, 10, 10, 10 %. Vorz-Akt. 1921/22–1926/27; je 6 6 Direktion: Richard Laxy, Richard Kühn. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Georg Katz, Berlin; Bergwerks-Dir. Lorenz Kammerer, Völpke; vom Betriebsrat: M. Greim, P. Scharf. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken, Dingler Str. 29. Gegründet: 5./11. 1897, mit Wirk. ab 1./4. 1897; eingetr. 6./1. 1898. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der im Jahre 1827 von Christian Nikolaus Dingler gegründeten Firma. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Haupterzeugnisse: Kraftanlagen, Dampfmaschinen für hohe Drücke u. Leistunger,