= 5484 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. wurde das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasser- kraftwerk gepachtet u. der Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. 1919/20–1926/27 nutzbar abgegeben (K WStd.): Licht: 422 539, 499 059, 483 456, 571 710, 520 727, 574 090, 544 358, 604 888; Kraft: 3 438 621, 4 638 713, 6 852 079, 9 210 987, 6 071 954, 3 464 452, 3 706 975, 3 765 352. Kapital: RM. 1 740 000 in 3750 Aktien zu RM. 400, 370 Aktien zu RM. 200, 520 Aktien zu RM. 100 u. 5700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:21 zu 145 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 30 Mill. in 11 250 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 3750 Inh.-St.-Aktien à M. 2000, 750 Inh.-St.-Akt. à M. 5000 u. 750 Inh.-St.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 500 % übern., davon ein Teil den bisher. Aktionären im Verh. M. 1000 alte: M. 3000 neue St.-Akt. zu 505 % plus 5 % Stückzinsen angeb. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 1 746 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Kleinaktien von M. 300 auf RM. 40. Bei den übrigen Aktien im Nennbetrage von bisher M. 1000 u. darüber fand eine stärkere Umwert. statt, u. zwar von je M. 1000 auf RM. 40, weil diese in früheren Jahren wiederholt durch Bezugsrechte auf junge Aktien Vorteile hatten. Die Vorz.-Akt. von insges. RM. 6000 sind zurückgekauft. Anleihe von 1922: Im Umlauf aufgewertet RM. 787. Darlehen: RM. 1 350 000 zu 7 % verzinsl.; aufgen. bei der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagewerte: Leitungsnetz 1 887 992, Grundst. u. Geb. 751 848, Zähler 151 029, Wirtschaftsgegenstände u. Geräte 25 857, Masch., Werkz. u. Instrumente 18 839, Tischlerei 1, Kraftfahrzeuge 1, Fernsprechanl. 1, Wasserkraftwerk Wettin: Neubauten 168 788, Kassa 8217, Postscheckguth. 1506, Warenlager, unabgerech. Licht- u. Kraftanl. 96 245, Aussenst. 123 051, Anzahl. 238 000, Bankguth. 26 683, Wertp. 7144, Konto Disagio 135 000. – Passiva: A.-K. 1 740 000, Schuldverschr. von 1922 787, Darlehen von 1926 1 350 000, Grundbuchschulden 10 885, Schulden 107 698, R.-F. 47 580, Rückl. für Wertverminder. der Anl. 380 403, Vortrag 2852. Sa. RM. 3 640 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 395 418, Abschr. 128 637, Sonder-Abschr. 52 317, Disagio 7875, R.-F. 2903, Vortrag 2852. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 12 225, Betriebseinnahmen 577 778. Sa. RM. 590 004. Dividenden 1919/20–1926/27: 5, 6, 10, 30, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Hans Nicol, Amsdorf. Aufsichtsrat: (12) Vors. Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Stellv. Landes- hauptmann Dr. Hübener, Merseburg; Landrat Dr. Fitzner, Eisleben; Öberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Gutsbes. Friedrich Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Gutsbes. Paul Nette, Gorsleben; Landesbaurat Zier, Merseburg; Dir. Fr. Riso, Halle; Ober- verwaltungsinspektor Bornschein, Helfta; Fabrikbes. K. Goepel, Nietleben; Gemeindevorst. E. Boblenz, Stedten; vom Betriebsrat: A. Müller, K. Rehbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Kreis- u. Stadtbank d. Mansf. Kreise u. Städte u. deren Niederlass.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co.; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die zur Durchführung solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen pp. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung u. Förder. der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen.