5486 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 284, Steuern 409 858, Anleihe-Zs. 23 031, Reingewinn 1 936 015 (davon Div. 1 801 800, Tant. an A.-R. 81 290, Vortrag 52 925). – Kredit: Vortrag 42 824, Gewinn aus Wertp., Div., Zs. u. Verschied. 2 547 365. Sa. RM. 2 590 189. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 128.75, 121*, –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75, 555, 5300, 10.9, 88, 80, 167 %. – In Frankf. a. M.: 128.25, 119.50*, –, 102, 118, 85 122, 218, 550, 5850, 10¾, 8.65, 79.50, 166 %. Sämtl. St.-Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Notiert auch in Zürich. Dividenden 1912/13–1926/27: 7½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 15, 25, 0, 0, 8, 10, 10 % % Vorstand: Just. Breul, Dr. Paul Steiner, Max Ebbecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Dr. Arth. von Gwinner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. EFriedrichReinhart, Assessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Rittergutsbes. Dr. Alfred Berliner, Scher. meisel; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bank-DiDr. R. G. Bindschedler, Bank-Dir. Herm. Kurz, Zürich; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld; Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg; Deutsche Bk., Mitteldeutsche Creditbank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Mannheim: Rhein. Creditbank; Elberfeld, Breslau, Dresden- u. Bremen: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. „Pertrix' Chemische Fabrik A.-G., Berlin W. 8, Französische Str. 48. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 12./8 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschenbatterien. Fabriken in Hamburg 27, Billstr. 3 u. Lauenburg a. E. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Taschenbatterien, elektrischen Taschenlampen, Trockenelementen und ähnlichen elektrotechnischen Artikein sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 225 000 in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 169 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt., div.-ber. ab August 1922, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., auf 2 alte Aktien eine neue zu 150 % 1 eine neue zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./ 1923; begeben 2400 zu 300 % u. 400 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 14 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Will. auf RM. 400 000 umgestellt in 2600 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 200 u. ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./1. 1926 ist das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 zus. gelegt worden, eingeteilt in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 72 455, Geb. 167 545, Büroinv. 3655, Fabrikeinricht. 71 761, Fahrstuhl 11 000, Patente 1, Kassa 1319, Schecks 2181, Wechsel 11 303, Bankguth. 146 325, Debit. 118 309, Lagerbestände 199 166. – Passiva: A.-K. 225 000, Vor- auszahl. a. Kapitalerhöhung 256 069, Hyp. 57 344, Amortisationsfonds 46 147, trans. Posten 3540, Kredit. 189 675, Gewinn 27 247. Sa. RM. 805 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 8533, Verlust auf Wohn- gebäude 3905, Abschr. auf Gebäude u. Einricht. 19 185, Gewinn 27 247. – Kredit: Über- schuss aus Verkauf 52 841, Gewinn aus Beteil. 4000, zum Ausgleich der Hyp. aufwertung 2030. Sa. RM. 58 872. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus; Stellv. Arthur Ehleben. Aufsichtsrat: Dir. Kraushaar, Berlin, Dir. Dr. Adolph Müller, Dr. Berliner u. Fabrikbes. Günther Quandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Thüringen Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Eirma bis 20./7. bzw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. Näheres über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Fa. „Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges., betrieb. Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmäss. Ausführ. von Installationen u. der Vertrieb sämtl. elektrotechnischer u. anderweit. Artikel. mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen, Interessen-Gemeinschaften einzugehen, Betriebs- u. Strombezugsverträge abzuschliessen, wie alle Massnahmen vorzu- nehmen, die zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges. dienen.