5488 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1923–1926: 1.3, 4.60, 58, 128 %. In Berlin notiert. Seit Jan. 1924 auch in Dresden. Kurs daselbst Ende 1924–1926: 4.60, 58, 130 %. In München zugelassen Aug. 1924. Kurs daselbst Ende 1924–1928; 4.25, 58, 118 %. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist an den 3 Börsen eingeführt. Dividenden 1912/13–1926/27: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 12, 100, 0, 8, 9, 9½ %; Vorz.-Akt. 1922/23–1926/27: 51, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Albert Lange, Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Stadtdir. Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Bürger- meister a. D. Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben (S.-R.); Rittmeister a. D. Robert Schwaniz, Stedten; Landesbaurat Albert Zier, Merseburg; Bankier Julius Heller, Dresden; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; vom Betriebsrat: F. Höhne, K. Bohrloch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. München: Bayer. Vereins- bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto- Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. 0 ― = 0 0 Oberschlesische Kabelwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Gleiwitz. Gegründet. 6./7., 13./10., 22./12. 1922; eingetragen 23./1. 1923. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde die Firma wie oben geändert und der Sitz nach Gleiwitz verlegt. Bisher lautete die Fa.: Elektrodraht Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Tulpenstr. 4. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Et. Bek. v. 30./9. 1927 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator. Eugen Saur, Gleiwitz, Flugplatz. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Fabrikation von Elektrodraht, Kabeln und den dazu erforderl. Rohmaterial. u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu „ M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 151 601, Masch.-Anlage 223 516, Inv. 6600, Kassa 890, Bankguth. 132, Wechsel 1100, Waren 13 082, Debit. 11 442, Verlust 275 400. —– Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 346 003, Akzepte 29 502, Geb.- u. Geländepacht 2842, Ab- gaben u. Steuern 5418. Sa RM. 683 766. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 73 446, Abgaben u. Steuern 15 097, Frachten 7476, Konto Dubiose 15 144, Zs. 21 409, Provis. 5936, Geb.- u. Geländepacht 12 064, Verlust- Vortrag 144 702. – Kredit: Bruttogewinn 19 877, Verlust 275 400. Sa. RM. 295 277. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Alexander Maliniak, B.-Westend. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Gleiwitz; Justizrat Max Michaelis, Berlin Paul Crohn, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Elektromotorenfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 28./11. 1921; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./6. 1925 in Liquid. Liquidatoren: Willi Niemann, Martin Hirsch, Hamburg; Wilh. Gräser, Gerichts- assessor a. D. Gerhard Rüter, Lautawerk (Lausitz). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Elektromotoren, anderen elektr. Maschinen und Apparaten, Transformatoren, elektr. Installationsmaterial sowie die Herstell. von Formguss jeder Art, der Handel mit diesen Materialien. Zweigniederlass. in Nortorf. Kapital: RM. 350 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 4 Mill., zu 120 % begeben, lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 4 Mill., zu 110 % begeben, am 2./3. 1923 um M. 25 Mill., zu 400 % begeben u. lt. G.-V. vV. 5.//10. 1923 um M. 35 Mill. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. unter Führ. der Vereinigten Aluminium-Werke Akt.-Ges. in Berlin zum Kurse von $ 2 übern. mit der Verpflicht., diese den alten Akt. 1: 1 zum gleichen Kurs anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 17. Juni 1927: Aktiva: Neubau Wandsbek 580 193, Kassa u. Wechsel 1022, Beteil. 1, Debit. 11 856, Liqu.-K.: Verlust-Vortrag 183 529, Verlust am 17./6. 1927 20 856. — Passiva: A.-K. 350 000, Verbindlichk.; Kred. 532, Neubau Kredit VAW 338 520, Sonder- kredit VA W 108 406. Sa. RM. 797 460. Liquidationskonto: Debet: Verlust-Vortrag am 18./6. 1926 183 529, Verwalt.-Unk. 11 352, Garantiearbeiten 1506, Fabrikate 11 428, Eff. 1, uneinbringl. Forder. 2376. – Kredit: