= 5490 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. It. ao. G.-V. v. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 180 % Lt. G.-V. v. 6./12. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 u. 1700 Akt.en à RI. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. M. 44 Mill. auf RM. 2 200 000 (20: 1) in 27000 Akt. zu RM. 50 u. 1700 Akt. Serie B zu RM. 500. Die Ges. hofft (lt. Bericht 1923/24) aus der gebild. Umstell.-Res. den Akt. bei künftigen Kap.-Erh. 20 % vergüten zu können. Die G.-V. v. 30./9. 1927 hat zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des Grund.-Kap. um RM. 440 000 auf RM. 1 760 000 durch Verminder. des Nennwertes der Aktien zu RM. 50 auf RM. 40, zu RM. 500 auf RM. 400 beschlossen u. die Ausschüttung der Umstell.-Reserve in Höhe von RM. 630 792. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist seit Mitte 1927 im Besitz der Siemens-Schuckert- Werke. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913. Zur Rückzahl. z. 31./3. 1923 ge- kündigt. II.: M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib., in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. – Der Aufwertungsbetrag für die Anleihe von 1913 beträgt RM. 150 für nom. M. 1000. Der- jenige für die Anleihe von 1922 ist RM. 1.38 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 063 435, Masch. u. Einricht. 170 882, Patente 1, Kassa 29 716, Wechsel 10 004, Wertp. 11 397, Debit. 1 773 906, (Avale u. durchlauf. Posten 367 934), Beteil. 415 500, Aufwert.-Ausgl. 254 205, Waren 2 105 253, Ver- lust 1 106 041. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Obl. 53 850, Hyp. 149 100, Aufwert.-Erhöhung 279 730, Oblig.-Z. Rückstell. 2189, Umstell -Res. 630 792, Kredit. 3 624 680, (Avale u. durch- lauf. Posten 367 934). Sa. RM. 6 940 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrik- u. Geschäfts-Unk. 2 952 949, Abschr. 520 111. – Kredit: Miete 75 644, Betriebsüberschuss 2 266 116, Gewinn-Vortrag 1925/26 25 258, Verlust 1 106 041. Sa. RM. 3 473 061. Kurs Ende 1925– 1926: 15.75, 83 %. Freiverkehr München. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 5, 10, 10, 12, 15, 15, 15 £ 25, 15 25, 15 4 (Bonus) 25, 400, 0, 0% Ö 0% Direktion: Komm.-Rat Julius Geyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Gottlob Renz, Zürich; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Geh. Komm.-R. Bankdir. Dr. Dietrich, Bankdir. Ewald Lauber, München; vom Betriebsrat: M. Grassl, L. Luibl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Disc.-Ges., Bayerische Vereinsbank. Steigerwald Uberlandwerk, Gebrüder Zwanziger, Akt.-Ges., in Oberrimbach i. Bayern. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Überlandwerks, insbeson dere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger in Oberrimbach betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 104 000 in 208 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 4000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 2194, Geb. 37 900, Masch. u. Werkz. 17 800, Fahrzeuge 4200, Büroeinricht. 360, Freileit. u. Ortsnetze 62 300, Transformat.-Stationen 16 700, Zähler 21 100, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1749, Aussenstände 12 278, Waren 12 003, Verlust 5821. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 649, Hyp. 45 000, Delkr. 2000, Darlehen 31 310, Kredit. 8898, Rückstell. 2549. Sa. RM. 194 407. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 15 293, Betriebs-Unk. 123 630. – Kredit: Bruttogewinn 134 396, Verlust 4527. Sa. RM. 138 924. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Diäirektion. Hans Zwanziger, Emil Zwanziger. Aufsichtsrat. Altsitzer Lorenz Zwanziger sen., Bankbeamter Georg König, Scheinfeld; Rechtsanw. Höfer, Neustadt a. A. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saar Brownu Boveri Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von elektr. Masch. u. Apparaten sowie Kühlautomaten. Kapital: Fr. 2 500 000 in 5000 Aktien zu Fr. 500, von denen 4992 der Mutterges. Brown Boveri, Baden (Schweiz) übereignet sind. Grossaktionäre: Aktienges. Brown Boveri & Cie. in Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug per 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 2 889 925, Waren 5 989 985, Debit. u. Kassa 4 332 460. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Res. 2 544 675, Kredit. 8 067 086, Gewinn 100 609 f1? Dividenden 1924–1926: 5, 6, 6 %. Direktion: Ing. Ernst Siegfried, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Fritz Funk, Ing. Georg Boner, Ing. Sydney W. Brown, Baden (Schweiz); Dr. Robert Boveri, Mannheim; Karl Schnetzler, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.