Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5493 das Städt. Elektrizitätswerk Stuttgart, die Neckarwerke A.-G. Esslingen, das Alb-Elektrizitäts- werk Geislingen, die Elektrische Kraftübertragung Herrenberg, das Städt. Elektrizitätswerk Heidenheim, die Mittelschwäb. Uberlandzentrale A.-G. Giengen u. die Überlandwerk Jagst- kreis A.-G. Ellwangen an die Unter- u. Umspannwerke der WLAGd angeschlossen. Die Ges. beschloss Ende Sept. 1927 (s. a. Kap.-Erh.) den Bau einer 100 KV-Verbindungs- leitung zu dem Badenwerk. Durch den Zusammenschluss mit dem Badenwerk soll erreicht werden, dass die Betriebssicherheit der Anlagen der Württembergischen Landeselektrizitäts- A.-G. durch die Versorgungsmöglichkeit von Osten und Westen noch weiter gesteigert wird. Es ist nur noch das rund 60 km lange Leitungsstück Obertürkheim –Pforzheim, das auf württembergischer Seite von der W. L. A. G. und auf badischer Seite vom Badenwerk errichtet wird, auszubauen. Der dadurch erfolgende Zusammenschluss der Leitungsanlagen der drei Landeselektrizitätsunternehmen Bayern, Baden und Württemberg ist nicht nur für die Wasserkraftausnutzung in Bayern und Baden, sondern auch für die gesamte württembergische Industrie und Wirtschaft von grösster Bedeutung. Die nach dem Zusammenschluss in direkter Verbindung miteinander stehenden Netze der drei Länder haben eine Länge von insges. 1600 km. An diese Leitungsanlagen sind Wasserkraft- und Dampfkraftwerke mit einer Maschinenleistung von mehr als 600 000 Kilowatt oder rund einer Million PS angeschlossen. Kapital. RM. 7 500 000 in 60 000 Akt. zu RM. 20 Lit. A u. 63 000 Akt. zu RM. 100 Lit. B. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G-,V. v. 23./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu. R. M. 20. Gleichz. wurde das A.-K. erhöht um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 18 000 Akt. Lit. B zu RM. 100, zum Ausbau des Hochspannungsnetzes- insbesondere für den Anschluss nach Bayern. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 weitere Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 (eingez. mit 25 %, Rest bis Ende 1926). Von den neuen Aktien, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind, übernimmt die Stadt- gem. Ulm RM. 20 000, während der Rest auf die übrigen Aktion. verteilt wurde. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; angeboten den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 105 %. Die Erhöh. dient zur Durchführung der Verbindung mit dem Badenwerk (s. a. oben), Grossaktionäre: Das Land Württemberg ist mit 27.5 % = RM. 1 237 500 am A.-K. der Ges. beteiligt. Weitere Grossaktionäre: Ver. Industrie-Unternehmungen A.-G. Berlin mit 28.11 %, Stadtgemeinde Stuttgart u. Neckarwerke A.-G. Esslingen mit je 17.69 %. Der Bezirksverband oberschwäbischer Elektrizitätswerke übernahm 1926 RM. 180 000 Aktien, die bisher im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin waren. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Leitungsanlagen u. Unterwerke 4 648 995, Neu- anlagen 1926, noch nicht abgerechnet 1 031 816, Kassa 7333, Bankguth. 65 970, Aussenstände 82 095, Beteilig. u. Wertp. 1, Vorräte 73 759, Fahrzeuge 1, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 33 372, Verbindlichkeiten 208 453, Erneuerungsrückl. 400 000, Fürsorgefonds 10 000, Reingewinn 258 148. Sa. RM. 5 909 973. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 56 222, Betriebs- u. Verwaltungs-K. 249 151, Zuweisung zur Erneuer.-Rückl. 180 000, Reingew. 258 148. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 3920, Einnahen aus: Stromübertrag. 694 048, sonst. Einnahmen 45 554. Sa. RM. 743 523. Dividenden 1923– 1926. 0, 3, 5, 5 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Erhard Junghans, Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Stuttgart; Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Minister des Innern Eugen Bolz, Baurat Ernst Denzinger, Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Min.-Rat Dr. Wilhelm Hofacker, Stuttgart; Ober- bürgermstr. Eugen Jäckle, Heidenheim; Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Minister a. D. Wilhelm Keil, Ludwigsburg; Ober-Reg.-Baurat Fritz Landwehr, Oberbürgermstr. Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Min.-Rat Otto Müller, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Berlin; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Dir. Richard Plebst, Stuttgart; Dr. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Risstissen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Agessma, Akt.-Ges. für Elektro-Stark- u. Schwachstrom- Material, Weesenstein b. Pirna. (In Konkurs.) Die Gesellschaft befindet sich seit dem 18./6. 1924 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Prandl in Heidenau b. Pirna. Die Aktion. gehen leer aus. Das Konkurs- verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 6./8. 1927 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft Thüringische Werke, Weimar. Gegründet: 19./5. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer: Das Land Thüringen, Ministerial- dir. Wilhelm Toelle, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Rat Hermann Forkel, Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Weimar. Vom Lande Thüringen sind in Anrechn. auf seine Aktieneinlage in die Ges. eingebracht: 4080 Akt. der Thüring. Landeselektrisitätsversorg.-