5494 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. A.-G. Thüringenwerk zu RM. 4 080 000, 633 Akt. der Werrakraftwerke A.-G. zu RM. 633 000, 616 Akt. der Grosskraftwerke Erfurt A.-G. zu RM. 616 000, 1000 Akt. der Akt.-Ges. Obere Saale zu RM. 1 000 000, Anteil des Landes am Überlandwerk Südharz G. m. b. H. Bleicherode RM. 107 500, 3440 Akt. der Oberweissbacher Bergbahn A.-G. zu RM. 54 500, 450 Akt. der Rhein-Main-Donau A.-G. zu RM. 9000, zus. RM. 6 500 000. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Erzeug. oder- Fortleit. von Energie u. Wärmemitteln u. deren Absatz befassen, sowie die Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteiligungen 8 000 000, Kassa 79, Bankguth. 13 746, Aussenstände 37 934. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Verbindlichkeiten 50 000, Rein- gewinn 1759. Sa. RM. 8 051 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter 4120, Reingew. 1759. Sa. RM. 5880. – Kredit: Zs. u. sonst. kleine Einnahmen RM. 5880. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Karl Rauch. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Wilhelm Toelle, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Zweck: Betrieb der Tuchfabrikation, sowie die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung des gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteil. an solchen in jeder Form. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bautzen ein Grundstück in einer Grösse von etwa 15 000 qam, wovon 5000–6000 qm mit Fabrikanlagen bebaut sind. Die Fabrikanlagen ent- halten eine Weberei, Wäscherei, Färberei, Spinnerei, Walkerei u. Appretur, ferner eine 180 PS Dampfmasch., einen 100 PS Drehstrom-Generator, 60 Kurbelstühle u. 3270 Spindeln. Die Heizfläche zweier kombinierter Kessel beträgt 313 qm. Die Lichtversorg. geschieht durch eine eig. Lichtzentrale, bestehend aus einem 50 PS Generator, während die elektr. Kraft für Betriebszwecke von der Stadt Bautzen geliefert wird. Ferner besitzt die Ges. die 1922 erworbene vollständige Fabrikanlage der Tuchfabrik Ernst Viehweger in Spremberg (Lausitz) einschliesslich der Fabrikgrundstücke, Gebäude u. Maschinenanlagen. Diese Fabrik enthält 57 Webstühle, 4 Sortimente Spinnerei, eig. Apprefur u. Färberei, sowie alle and. zur Fabrikation nötigen Hilfsmaschinen. Die Masch. werden durch eine 350 PS starke Dampfmasch. angetrieben. Das Grundstück ist ca. 5400 am gross. Die Ges. beschäftigt zurzeit in beiden Fabrikanlagen insges. 370 Arb. u. 70 Angestellte u. gehört der Deutschen Tuchkonvention, Düsseldorf, sowie dem Verein Deutscher Tuch- u. Wollwarenfabrikanten in Berlin an. Kapital: RM. 1 752 000 in 396 St.-Akt. Lit. A u. 85 604 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 4000. Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbeweg. s. dies. Handb. Jahrg. 1900/1901. A.-K. dann bis 1915 M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Akt. zurückgekauft. A.-K. somit bis 1918 M. 600 000. 1918 Erhöh. um M. 250 000, 1919 weiter um M. 650 000 erhöht. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 500 000. Weit. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 4 500 000. Die G.-V. am 17./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, 7 % Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöh. um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in M. 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923, angeb. den Aktion. M. 24 500 000 auf M 2000 bish. St.-Akt. oder M. 4000 Vorz.-Akt. 1 neue St.-Akt. gegen Einreich von 1 bDollar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats- St.-Akt. auf RM. 1 752 000 derart, dass die St.-Akt. dann von insges. M. 86 Mill. im Verh. 50:1 auf RM. 1 720 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 125: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 32 000 herabgesetzt wurden. Der Nominalwert der St.-Akt. beträgt nunmehr RM. 20, der der Vorz.-Akt. RM. 8. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Div. mit Nachzehl.-Anspruch u. ausserdem fär jedes angefangene, auf die St.-Akt. über 10 % hinaus verteilte Prozent ½ % weitere Div. Grossaktionäre: Die Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst ist seit 1926 durch grösseren Aktienbesitz an der Ges. interessiert. Anleihe: M. 600 000 4½ % Obl. von 1886. Der umlaufende Restbetrag der Anleihe wurde zwecks Barablös. zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 63.51 für je M. 500 zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 Ablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 20 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A = 10 St., Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. in best. Fällen.