Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5495 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 7% Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutar. festlieg. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. Bautzen 157 280, Grundst. Spremberg 40 000, Geb. Bautzen 445 200, do. Spremberg 194 200, Wasserkraft Bautzen 19 200, Masch. Bautzen 382 400, do. Spremberg 246 100, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Licht-, Heiz.- u. Wasserleit.-Anlage 16 000, Automobile 2000, Kassa 8541, Postscheckguth. 3293, Kautionen 1896, Wechsel 48 326, Vorräte 1 216 117, Debit. 1 122 850, Übergangsposten 40 159, Verlust 452 733. – Passiva: A.-K. 1 752 000, Obl. 1270, Akzepte 743 590, Kredit. 1 787 878, Delkred. 40 000, Rückstell. 71 562. Sa. RM 4 396 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 322 909, Zs. 167 991, Steuern u. Abgaben 50 714, Abschreib. 86 437, Delkred. 40 000, Verlustvortrag von 1925/26 338 406. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 553 725, Verlust 1926/27 452 733. Sa. RM. 1 006 459. Kurs Ende 1913–1926: 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75, 749, 4400, 2.2, 1, 17, 59 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden im Juli 1921 auch in Berlin eingeführt. Berliner Kurs Ende 1921–1926: 749, 4500, 1.7, 1, 17.25, 61 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 47 609–95 608) in Dresden im April 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1926/27: 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16, 16, 24, 125, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1922/23–1926/27: 64½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alois Schalich, Ernst Schulz, Stellv. Johannes Herzog. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; A. Porak, Hainitz; Justizrat Ludw. Arndt. Berlin; Johannes Naundorf, Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Delmenhorst: Curt Winkler, Bautzen; Rechtsanw. Dr. Reichel, Dresden; Landgerichtsrat Dr. Meister, Bremen; vom Betriebsrat: R. Rischka, G. Eisemann. Zahlstellen: Higene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold. *Akt.-Ges. für Konzessionsunternehmen in Russland, Berlin NW., Dorotheenstr. 35. Gegründet: 8./7. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer: Tiefenbacher Knopffabrik Akt.-Ges., Wien; Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Berlin; Eriedrich Wilhelm Mühlen, Frankfurt a. M.; Zelik Josefowitz, B.-Westend; Dr. Pinkus Flier, B.-Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von konzessionierten u. registrierten Industrie- u. Handels- unternehmungen in den Gebieten der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken, unter anderem der Erwerb der Konzession der Tiefenbacher Knopffabrik Akt.-Ges. Wien in Moskau. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Otto Gruner. Aufsichtsrat: Oberreg.-R. z. D. Georg Alfred Mayer, Geh.-R. Dr. Paul Lederer, Berlin; Justus von Schneider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lit. Bek. v. 26./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berlinische Jute Export u. Import Aktiengesellschaft in Berlin, Georgenkirchstr. 40/41. Gegründet: 30./6., 4./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Aktien zu M. 100 000 u. 1 Aktie zu M. 50 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 458, Bank 25, Grundst. u. Gebäude 93 801, Debit. 3000, Verlust 1939. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 93 250, Kontokorrent-K: Steuer- schuld f. Dezember 974. Sa. RM. 99 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 2073, Betriebskosten 33 355, Abschr. 1428. – Kredit: Grundstücksertrag 34 917, Verlust 1939. Sa. RM. 36 856. Dividenden 1923 –1926: 0 %. Direktion: Bruno Jacob. Aufsichtsrat: Adolf Könngott, B.-Friedenau; Frau Helene Jacob, geb. Köpke, B.-Zehlendorf Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Strickmoden- und Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Siegmundshof 13. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickmoden- u. Strumpfwaren jeder Art.