5498 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Baumwoll-Finanz-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./2. 1923: Berlin, Burgstr. 7; seitdem: Bremerhaven, Schifferstr. 37. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll- unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./7. 1921 erhöht um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Sodann erhöht lt. G-V. v. 8/9.1922 um M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 100 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 120 453, Wertp. u. Beteil. 2 613 553, Debit. 1 491 925, Vorräte 1 070 135. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, R.-F. II 380 000 langfrist. Kredite 2001 507, Kredit. 1 249 689, Gewinn 344 870. Sa. RM. 5 296 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 344 870 (davon Div. 180 000, R.-F. II 7 120 000, Vortrag 44 870). – Kredit: Gewinnvortrag 23 953, Betriebserlöse 320 917. Sa. RM. 34 4 870. Dividenden 1920/21–1925/26: 15, 25, 0, 10, 12, 15 %. Direktion: Stadtrat Aug. Graue, Bremerhaven; Syndikus Dr. H. H. Thöl, Hamburg; Richard Dierig, Bln.-Hoppegarten. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Mittel- staedt, Fabrikbes. Dr Raimund Bamberg, Dr. jur. Hermann Bötzelen, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellas Akt-Ges., Chemnitz, Schadestr. 8. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. AMktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Aussenstände 107 804, Anlagen 298 234, Vor- räte 573 262. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 847, Verpflicht. 763 801, Gewinn 39 651. Sa. RM. 979 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 564, Abschr. 27 980, Gewinn 39 651. – Kredit: Vortrag 17 353, Bruttogewinn 318 842. Sa. RM. 336 195. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Aussenstände 123 767, Anlagen 270 254, Vor- räte 372 573. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 25 847, R.-F. II 39 651, Verpflicht. 497 882, Gewinn 53 212. Sa. RM. 766 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 257 332, Abschr. 27 980, Gewinn 53 212. Sa. RM. 338 525. – Kredit: Bruttogewinn RM. 338 525. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner: Stellv. Färbereibes. Georg Mecklenburg, Bücher- revisor Otto Schwenke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosmos United Textile Works Akt.-Ges., Dresden, Lüttichaustr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 23./1. 1926. Cosmos Textile Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textil- erzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf RM. 6000 2500 23) in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 erhöht um RM. 94 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 5820, Kassa 527, Warenvorräte 7859, Schuldner: Barguth. 28 925, Cosmos United Textile Works Inc. New York Verrechn.-K. 135 901, Waren- schuldner u. Verschiedenes 568 395, Vorauszahl. 11 583, noch nicht eingez. A.-K. 62 932, Verlust 22 899. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 417, Gläubiger: Bankschulden 160 656, Waren- lieferanten u. Verschiedenes 582 129, Rückstell. 1639. Sa. RM. 844 841. =