.... .. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5499 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 286, Abschr. auf Inv. 1027, do. für dubiose Forder. 9000. – Kredit: Gewinnvortrag 6323, Bruttogewinn aus Warenverkäufen 79 154, Provis. 8937, Verlust 22 899. Sa. RM. 117 313. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Otto Worf, Leo Philipsohn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Friese, Dresden; Frau Anna Friese, Kirschau, Bez. Dresden; Frau Fabrikbes. Melani Friese, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Köln, Mannheim, Nürnberg u. Elberfeld. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten, ferner Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Nam.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. It. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 2 Mill.. zu pari begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 (50 : 3) in 7000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Bankguth. 135 325, Kassa 3179, Wechsel 6775, Post- scheckguth. 1918, Kraftwagen 18 000, Immobil. 30 600, Inv. 1, Kunden 548 512, Waren 981 889. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Darlehen 152 136, Lieferanten 330 154, Akzepte 756 529, Gewinn 25 380. Sa. RM. 1 726 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1047 888, Gewinn 25 380. – Kredit: Gewinn- Vortrag 3758, Rohgewinn 1 069 510. Sa. RM. 1 073 269. Dividenden 1920/21–1926/27: 10, 10. 0, 10, 0, 5, ? %. Direktion: Otto Braunstein. Fritz Hölscher, Düsseldorf.; Stellv. Otto Vogelbusch, Köln; wWilh. Bleckmann, Mannheim; Waldemar Poincilit, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Braunstein, Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Justizrat Wilh. Pütz. Konsul Dr. William Dunkel, Düsseldorf Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt.-Ges., M.-Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Kapital. RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. M. 2 Mill. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Wechsel 21 625, Debit. u. Bankguth. 871 224, Vorräte 230 068, Anlagewerte 43 775. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 581 617, Gewinn 35 076. Sa. RM. 1 166 693. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 852 850, Gewinn 35 076. Sa. RM. 887 927. – Kredit: Waren-K. RM 887 927. Dividenden 1922 –1926. ?, ?, ?, 0, ? %. Direktion. Fabrikant August Greven, M.-Gladbach; Fabrikant Heinrich Greven, Rheydt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Tils; Stellv. Fabrikant Eduard Giesen, Rheydt; Franz Meimberg, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pignol & Heiland Akt-Ges. in Görlitz. Gegründet: 9./8, 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Kapital: RM. 336 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht auf M. 4 200 000. Lit. G. V. v 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4.2 Mill. auf RM. 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.