8 5500 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 594, Geb. 48 000, Masch. u. Inv. 116 000, Hyp.-Forder. 30 000, Vorräte 93 621, Fuhrpark 4000, Wertp. 1, Kassa 468, Wechsel 2671, Debit.: Bankguth. 1736 Aussenstände 125 700, Velus 831 P..... A.-K. 336 000, Delkr. 20 000, Kredit. 106 887, Rückstell.-K. 13 332. Sa. RM. 476 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 144 092, Betriebs-Unk. 108 589, Abschr. 20 808, Verlust-Vortrag 15 403. – Kredit: Waren 231 871, Eff. 561, Dubiose 18 034, Verlust 38 425. Sa. RM. 288 893. Dividenden: 1912/13–1913/14: 8, 0 %, 1914/15–1919/20: 0 %, 1920/21–1922/23: 0, 2, 0Q %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Th. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hoffmann, Dr. jur. Kurt Calmon, Berlin; Frau Komm.-Rat Lina Friedrichs, Potsdam; Dr. Kurt Krüger, Berlin. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk- Seilerwaren-u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal- „Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1790 errichtete, später im Besitz der Commandit-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen befindliche u. von dieser Firma 1892 erworbene Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik nebst Feinspinnerei in Grohn. Fortführ. der seit 1790 bestehenden früheren Komm.-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen. Betriebskraft von ca. 1500 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. Gesamtgrund- besitz 120 000 qm, davon die Hälfte mit Fabrikgebäuden bebaut; ferner 78 Wohnhäuser mit etwa 115 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Beteiligungen: Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. u. Deutschen Flachsbau-Ges. sowie weiteren Unternehm. zur Gewinnung von Faserstoffen. Die Ges. ist Mitglied des Verb. der Deutschen Hanfspinnereien u. Bindfadenfabriken u. des Verbandes Deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabriken. Kapital: RM. 700 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1898 um M. 300 000, 1900 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. M. 5 Mill. 3:2 zu 1000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 20 500 000, nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. im Verh. 200: 3 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Dann t. gleicher G.-V. erhöht um RM. 700 000, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von RM. 400 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100; davon RM. 300 000 angeb. im Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. dureh Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Marz auf 1./7.; verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. – Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 155 800. Kurs in Bremen Ende 1914–1926: 93, 90, 95, 96, 94, 0 0 90, 80, –, 8, –, 65 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div. f. St.-Akt, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Land- u. Grundst. 100 000, Fabrik-Anlage 797 715, Waren 675 504, Aussenstände 443 216, Kassa 1753, Wertp. 5190, Feuerversich.: Vortrag für im voraus bez. Prämien 4682, Verlust 31 297. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 30 000, Anleihe 155 800, Buchschulden 716 604, Wechsel 456 585, nicht eingelöste Gewinn-Anteilscheine 190, Anleihe-Zs. 179. Sa. RM. 2 059 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. Betriebserlös RM. 31 297. – Kredit: Verlust RM. 31 297. Kurs Ende 1913–1926: 90, –, –—, 85, –, 106, 120, 189, 315, 1050, 4, 1.25, 31.5, 45 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1926: 0, 4, 6, 6, 8, 4, 6, 8, 10, 40, 0, 8, 0, 0 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Tecklenborg. Prokuristen: Wilhelm 9 ahn, E. A. Seyffert, Johs. Kohlweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Weyhausen, Wilh. Münder, Gen.-Dir. V. Nawatzki, Eisenach; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Nordenham; Gen.-Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen; Dietrich Graue, Wilhelm Tecklenborg, Bremen; Ernst Seyffert, Grohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse Bremen: J. F. Schröder Bank.