Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5501 Müller & Dintelmann Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weiter- geführt. Mitte 1924 Erricht. einer neuen Teppichfabrik in Leipzig-Liebertwolkwitz. Am 1./7. 1922 erwarb die Ges. unter gleichzeitiger Erricht. der Filiale Köln die Fellteppich- Fabrik Fritz Everling. Die Fil. Köln wurde 1926 aufgehoben. Beteiligungen: Im Mai 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Vereinigten Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus u. Schmiedeberg. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 359, Masch. 1000, Inv. 3920, Automobil 10 500, Bankguth. 4138, Postscheckguth. 3460, Kassa 1480, Wechsel 1026, Eff. 177 769, Debit. 604 239, Waren 315 938. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 90 000, Hyp.-Aufwert. 26 500, Kredit. 606 469, Delkr. 30 100, Steuerrückl. 15 000, rückst. Div. 118, Reingew. einschl. Vortrag 68 643. Sa. RM. 1 136 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Provis., Löhne, Gehälter usw. 459 841, Rückstell. 35 000, Abschr. 8581, Reingewinn 68 643 (davon Div. 27 000, zur Verfüg. des A.-R. 1300, R.-F. 30 000, Vortrag 10 343). – Kredit: Gewinnvortrag 2901, Waren-K. 522 188, Zs. 9622, Dekort 19 454, Delkr. 17 899. Sa. RM. 572 066. Dividenden 1922/23 – 1926/27: 300, 0, 6, 7, 9 %. Direktion: Fabrik. Gust. Zander, Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Bankdir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Cottbus: Niederlausitzer Bank. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 398 029, Kassa, Postscheck, Wechsel 1430, Eff. 1644. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 000, Gewinnvorträge 177 193, Kredit. 150 781, Gewinn 23 128. Sa. RM. 401 103. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 124 419, Abschr. 11 041, Gewinn 23 128. Sa. RM. 158 590. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 158 590. Dividenden 1924–1926. ? %. Direktion. Carl Eoewengard. Aufsichtsrat. Bankdir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Karl Bacharach, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oswald Hofmann Akt.-Ges. in Jahnsbach i. Sa. Gegründet. 1./5., 30./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Strumpfwaren u. allen damit mittelbar u. unmittelbar zu- sammenhängenden Artikeln u. Handel, Erwerb, Pacht. u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähn- licher Fabriken, insbesondere die Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Oswald Hofmann, Strumpffabriken, in Jahnsbach betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 210 000 in 2 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 210 000 (10: 1). Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 000, Masch. 188 432, Mobil. 1035, Fuhrpark 8800) Kassa 2218, Banken 4406, Eff. 6000, Debit. 147 862, Vorräte 107 997. – – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Kredit. 185 183, Maschinengläubiger 138 787, Akzepte 8502, Hyp. 7485, Vortrag 11 954, Gewinn 27 839. Sa. RM. 610 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 023, Handl.-Unk. 121 251, Gewinnvortrag 11 954, Reingewinn 27 839. – Kredit: Gewinnvortrag 11 954, Betriebsergebnis 179 113. Sa RM 191 9676 Dividenden 1923–1925/26: 0, 0, 5, 7 %. Direktion. Otto Alfred Hofmann, Bruno Ottomar Hofmann, Jahnsbach. Aufsichtsrat. Vors. Max Berger; Stellv. Steuerinspektor Florenz Hofmann, Bank-Dir. Paul Wolf, Chemnitz; Dir. Karl Wunderlich, Venusberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.