5502 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Baumwollweberei Akt.-Ges., Köln, Langgasse 6. Gegründet: 26./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 28./3. 1926: Web- u. Ausrüstungs- waren A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: An- u. Verkauf sowie Veredlung und Herstellung von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. mittelbar oder unmittelbar beteiligen u. solche erwerben. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, davon 2500 Aktien mit bevorzugtem Div.-Recht, übern. von den Gründern zu Lt. G.-V. v. 18./1. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40; lt. G.-V. 18./9. 1927 in 140 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 7786, Schecks, Wechsel u. Devisen 5779, Eff. 61 279, Bank- u. Postscheckguth. 14 466, Debit. 381 533, Warenbestand 242 711, Mobil. 9084, do. Weberei 31 500, Verlust 15 610. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 629 752. Sa, RM. 769 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 892, Dubiose 36 627. – Kredit: Waren 154 908, Verlust 15 610. Sa. RM. 170 519. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Dir ektion: Abraham Rosenthal, Gelsenkirchen; Heinrich Abraham, M. Prokuristen: Paul Wenig, Jos. Bapt. Simon, Otto Werfel. Aufsichtsrat: Kinderarzt Dr. med. Meyer, Kurt Meyer, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolbermoor-Union Akt. Ges., Kolbermoor (A.-G. Aibling). Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Gründer: Baumwollspinnerei Kolbermoor A.-G., München; Spinnerei u. Weberei Pfersee A.-G. „Augsburg; Baumwollspinnerei Unterhausen A.-G., Unterhausen (Württ.); Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, München. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegenlieiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zus. geschloss. Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Ver- waltung von Wertpapieren u. Beteilig. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vorkommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: RM. 3 000 000 in Oblig. v. 1926. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Wertp. 6 452 148, Debit. 159 418. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schuldverschr. 3 000 000, Kredit. 2 774 756, Rückstell. für Zs. auf die Schuldverschr. für 1927 120 000, Reingewinn 166 810. Sa. RM. 6611 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Zs. usw. 210 091, Rückstell. für 28. auf die Schuldverschr. für 1927 120 000, Reingewinn 166 810. – Kr edit: Gewinnvortrag aus 1925/26 12 123, Ertragsüberschuss 484 778. Sa. RM. 496 901. Dividende 192 26027: 4 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Karl Jordan. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, Dr. Riemerschmid, München; Komm.-Rat Wilhelm Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm. Rat. Konsul u. Fabrikbes. Heinrich Röckl, München; Karl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ. der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen bei Kempten (Trosselspinnerei), Günzburg a. Donau (Weberei) u. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Zweck: Betrieb von Baumwolle-Spinnereien u. Baumwolle-Webereien sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung u. Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben u. Gespinsten u. die Verwert. dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. Besitztum: Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte von zus. 1550 PS. Grundbesitz der Ges. 223 ha, davon 168 ha Wasserläufe u. Seen. 69 456 Spindeln u. 1777 Webstühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. In allen vier Teilen des Unternehmens sind zus. etwa 164 Wohnungen für Beamte u. Arb. vorhanden. Kapital: RM. 4 005 000 in 8000 Akt. zu RM. 60, 6000 Akt. zu RM. 160, 1600 Akt. zu RM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000. 1919 Erhöhung um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 4 005 000 (St.-A. 6: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 8000 St.-Ak. zu RM. 60, 6000 St.-Akt. RM. 160, 1600 St.-A. zu RRM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. *