Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5505 gestellte Auslandsanl. 4 744 827, Kredit. einschl. Bankschulden 3 400 039, Akzepte 576 741, Reingewinn 113 923. Sa. RM. 19 153 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb.- u. Masch.-K. 365 276, Reingewinn 113 923. Sa. RM. 479 200. – Kredit: Bruttoüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Zs. u. Steuern RM. 479 200. Kurs Ende 1913–1926: 120.50, 133.60*, –, 165, 210.50, 185*, 229, 400, 725, 5000, 4.3 %; 82.25 G, 28.75 %. Notiert in Berlin. – Auch notiert in Breslau. Kurs daselbst Ende 1925 bis 1926: 29, 68.90 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 14, 16, 20, 20, 18, 20, 22, 32 % u. 10 % Bonus, 4000 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %, 1. 1.–30./6. 1924: GM. 4 je St.-Akt. 1924/25–1926/27: St.-Akt.: 6, 0, 0 %, Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %, Genussscheine: 6, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hans-Heinrich Frahne. Prokuristen: Dir. Adolph Junge, Julius Kladny, Carl Müller, H. Nentwig, Paul Fischer. Hugo Schubert, Josef Schütze, Ernst Böhnstedt, Franz Iwan, Landeshut i. Schl.; Gustav Hansing, Ober-Leppersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Carl Janson, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Fritz Methner, Carl Methner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.), Eichborn & Co. Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. in Leipzig-Mockau, Friedrichshafener Strasse 10. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 1980 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erh. um 20 Mill. (auf M. 35 Mill.) in 19 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A., übern. v. d. Allg. Deutsch. Creditanstalt. Die neuen St.-A. d. Aktion. i. V. 3:1 zu 100 % £ Stempel bis 28./12. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 35 Mill. neuen St.-A. u. M. 5 Mill. neuen Vorz.-A. Ein Teilbetrag d. neuen St.-A. soll den Aktion. v. 2: 1 angeb. werden. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Umwandlung von RM. 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf 2 000 000. Die neuen ab 1./5. 1926 dividendenberechtigten St.-Akt. übernimmt die Allg. Deutsche Kredit- anstalt in Leipzig zu 100 % mit der Verpflichtung, sie zur Verfügung der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), wert. Rückl. ausserdem je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen Anteil am Reingewinn von 10 %, zu berechnen nach § 245 H. G. B, u. zus. eine feste Vergüt. in Höhe eines Jahresgehaltes der Reichsbeamten, Tarifklasse II, Ortsgruppe A, ohne Frauen- und Kinderzulage, dergestalt, dass der Vors. zwei, der Stellv. eineinhalb, alle übrigen Mitgl. je einen Kopfteil erhalten. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9657, Wechsel 1578 Eff. 22 500, Geb. 858 002, Masch. 1 063 022, Fuhrpark 1, Inv. 1, Warenvorräte 3 019 946, Aussenstände u. Bankguth. 2 290 837. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 150 000, a. o. Res. 75 000, unerhob. Div. 438, P. Dürrschmidt-Stift. u. Unterstütz.-F. 41 810, Verpflicht. 3 973 312, Lieferanten- Verpflicht. 989 857, Reingewinn 135 129. Sa, RM. 7 365 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 412 142, Abschr. 144 076, Reingew. 135 129 (davon: R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 10 000, Div. 100 000). – Kredit: Vortrag 25 373, Rohgewinn 665 975. Sa. RM. 691 349. Dividenden 1921/22–1926 27: 20, 100 % £ M. 4000 f. d. Aktie, 0, 0, 5, 6 9%0 Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Arthur Thieme. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; I. Stellv. Bankdir. Karl Grimm; II. Stellv. Otto Schmidt, Oelsnitz Herm. Ludwig Patz, München-Ludwigshöhe; Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipzig; Fabrikbes. Bruno Fischer, Annaberg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig. Gustav Kuhlmann A.-G. vorm. Palau & Platschek A.-G. München, Neuhausenstr. 12. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 16./12. 1925: Palau & Platschek A.-G. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 345