5506 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 175, Aussenstände 50 131, Waren 60 455, Einricht. 8500, – Passiva: A.-K. 24 000, Verpflicht. 87 051, Delkr. 6024, R.-F. 1200, Gewinn 985. Sa. RM. 119 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 441, Steuern 3106, Abschr. 414, Gewinn 985. – Kredit: Bruttogewinn RM. 72 948. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gustav Kuhlmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Marcus, Frau Louise Kuhlmann, Dir. Johann Wöhlken, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Küttner Aktiengesellschaft, Pirna, Heidenauer Str. 1. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer: Fabrikbes. Hugo Richard Küttner, Frau Johanne Toni Küttner, Frl. Marga Küttner, Erl. Ursula Küttner, Dresden; Fabrikdir. Biruno Franz, Sehma. Die Gründer Hugo Richard Küttner u. Marga u. Ursula Küttner sind die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fr. Küttner in Pirna sowie die alleinigen Aktionäre der Aktiengesellschaft in Firma Zellstoff- Verwertungs- Aktiengesellschaft in Pirna. Sie bringen als Gegenwert für die von ihnen übernommenen Aktien ihre gesamte Beteiligung an den beiden genannten Gesellschaften samt ihren Zweigniederlassungen in Sehma mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenfort- führung u. einem Teil der Grundstücke ein; ferner bringt der Fabrikbes. Hugo Richard Küttner die ihm gehörige Albert Breitrück Maschinenfabrik u. Grundstücke ein. Für diese Einlagen werden insgesamt RM. 9 998 000 Aktien gewährt, u. zwar an den Fabrikbes. Hugo Richard Küttner RM. 6 736 000 Aktien, an Frl. Marga Küttner RM. 1 662 000 Aktien u. an Frl. Ursula Küttner RM. 1 600 000 Aktien. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung, Bearbeitung, Verkauf u. Verarbeitung von Kunst- seide u. ähnlichen Erzeugnissen für eigene u. für fremde Rechnung, Erwerb, Betrieb u. die Verwertung von Unternehmungen, die Kunstseide u. ähnliche Erzeugnisse erzeugen, bearbeiten, vertreiben u. verarbeiten, die Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie an Unternehmungen der Textilindustrie u. der Chemie u. insbesondere der Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der eingetragenen Firma Fr. Küttner betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, gewerbsmässige Herstellung u. Verwertung von Maschinen, die der Erzeugung, Verarbeitung, Bearbeitung u. dem Absatz von Kunstseide u. ähnlichen Erzeug- nissen dienen. – 1925/26 ergab ein Gewinn von RM. 859 689 bei Abschr. von RM. 985 806 u. bei einem Umsatz von RM. 24 500 000; 1926/27 ein Gewinn von RM. 3 356 886 bei Abschr. von RM. 1 321 818 u. einem Umsatz von RM. 33 000 000. Namhafte Vergrösserungen der Fabrik sind im Bau. Das Werk beschäftigt insgesamt 5600 Arbeiter u. 230 Angestellte. Die Tageserzeugung wird nach Fertigstellung der Neubauten auf über 10 000 kg Kunst- seide steigen. Kapital: RM. 10 000 000 in 800 Aktien zu RM. 10 000, 200 zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 A.-K. 1 St. Vorstand: Dir. Bruno Franz, Sehma; Dir. Johannes Zimmermann, Dir. Dr. Walter Vieweg, Dir. Albert Wagner, Pirna. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Richard Küttner, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Arnz, Akt.-Ges., Rheydt, Hindenburgwall. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 5000: 1 von M. 50 Mill. auf. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Schecks, Wechsel 42 435, Debit., Wertp., Banken 1 153 676, Warenvorräte 714 560, Fuhrpark 18 250. – Passiya: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1 603 217, Gewinn 50 706. Sa. RM. 1 928 923.