Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5507 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 872 773, Gewinn 50 706. Sa. RM. 923 480. – Kredit: Waren-K. RM. 923 480. 5 Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Frau Wwe. Marie Arnz, geb. Wolters, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt.-Ges., Rheydt, Hochstr. 30. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. (Familien-A.-G.) Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Wechsel 5684, Debit u. Bankguth. 566 183, Warenvorräte 294 281. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 622 006, Gewinn 1926 24 143. Sa. RM. 886 149. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 286 127, Gewinn 24 143. Sa. RM. 292 270. – Kredit: Warenk. RM. 292 270. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Peter Kuhlen, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Rheydt. Aufsichtsrat. Frau E. Güth. Herford; Frau Sophie Kuhlen geb. Racer, Fabrikbes. Albert Zumbruch, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Scheulen & Amrath, Akt-Ges., Rheydt. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 5000 (600 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 245 000 in 2450 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8942, Schuldner, Banken u. Wertp. 393 878, Warenvorräte 239 186, Anlagewerte 30 144, Verlust 39 592. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 461 743. Sa. RM. 711 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 641 859. – Kredit: Warenk. 604 702. Verlust 37 156. Sa. RM. 641 859. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Herm. Mühlen sen., Rhey dt; Wwe. Max Ernst Scheulen, Mimi geb. Böhm, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fritz Arnz. Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Dr. Wende- horst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Emelroco-“ Wollstoff A.-G., Saarbrücken, Dudweilerstrasse 51. Gegründet: September 1923. Zweck: Wollweberei. Aktienkapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t. Dividenden 1924–1926: 10, ?, 2 %. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobilien 1800, Debit. u. Kassa 1 243 803, Waren 9235 269. – Passiva: Kapital 100 000, Reserven 6000, Kredit. 1 395 270, Gewinn 19 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Paul Dreyfus. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Meyer, Albert August, Saarbrücken; André Kilner, Colmar; Franziska Loeb, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 345*