5510 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetz. auf M. 125 000 u. Erhöh. um M. 375 000. 1920 Erhöh. um M. 250 000. 1921 Erhöh. um M. 1 250 000, teilweise zur Beteil. an einer Teppichweberei. Weiter erhöht lt. G-V. vom 3./5. 1922 um M. 1 750 000, in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) zu 100 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 100 %. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 199 740, Geb. 687 000, Masch. u. Einricht. 600 000, Wertp. u. Beteil. 50 000, Kassa 4243, Wechsel 20 238, Aussenstände 1 117 332, Vorräte 847 186. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Sonder- u. Aufwert.-Res. 50 000, Verpflicht 1 825 328, Übergangsrechnung 103 788, Hyp. 15 160, Delkr. 40 000, Reingewinn 186 464. Sa. RM. 3 525 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 813 679, Abschr. 80 873, Reingewinn 186 464 (davon: Sonder-Rückl. 100 000, Vortrag 86 464). – Kredit: Gewinnvortrag 110 319, Waren 1 970 698. Sa. RM. 2 081 017. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 8, 12, 8, 25, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmiée, Dresden; Stellv. Stadtrat Carl Eisentraut, Wurzen; Justigzrat Röhl, Dresden; Bank-Dir. Ruhe, Berlin; Fabrikbes. Mertens, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Brüder Leupold Akt-Ges. in Zittau i. Sa. Aussere Weberstr. 29. Gegründet: 18./12. 1920 mit Wirk. ab 18./11. 1920; eingetr. 15./3. 1921. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Brüder Leupold betriebenen Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Will. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 270 000, Masch. 267 500, Utensil. 2650, Beteil. 7620, Forder. 105 000, Verlust 17 192. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Schulden 559 963. Sa. RM. 669 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 138, Unk. 108 398. – Kredit: Gewinn- vortrag 3343, Erträgnisse 105 000, Verlust 17 192. Sa. RM. 125 536. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Hunger, Zittau; Ernst Eckert, Schopfheim i. Baden. Aufsichtsrat: Vors. Martin Pniower, Dr. Albert Pariser, Alex. Bloch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei A.-G. in Zittau i. Sa., Weststr. 7. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 5./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden her- gestellt: Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Baumwolle mit Kunstseide, Halbwolle u. Wolle, ferner Dekorationsstoffe. –— Ende Januar wurden die Fabrikanlagen von einem grossen Schadenfeuer betroffen, durch das grosse Mengen von Rohstoffen u. eine Anzahl von Maschinen zerstört wurden. Schaden ca. RM. 1 Mill., der sich auch auf die Div. für 1926 u. 1927 auswirkte. Besitztum: Auf dem Grundstück der Ges., das insgesamt eine Fläche von 38 300 am bedeckt, von denen ungefähr ¾ bebaut sind, befinden sich ausser den Büroräumen die Weberei, die Färberei u. Druckerei. Der Betrieb ist an das städtische Elektrizitätswerk Zittau angeschlossen. Die eigene neuerbaute elektr. Anlage stellt sich auf 1000 PS. Die Ges. besitzt insgesamt 923 Webstühle und beschäftigt etwa 1150 Arb. u. 120 Angestellte. Beteiligungen: 1923 fand die Gründung der A.-G. für Unternehm. der Mechanischen Weberei Zittau A.-G. in Zürich statt, an der die Ges. hervorragend beteiligt ist. Durch Besitz von Aktien ist die Ges, ferner beteiligt an der Sächs. Wollwaren-Druckfabrik A.-G. Kapital: RM. 3 641 000 in 36 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf