――― * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5511 M. 1 200 000 erhöht. 1907 Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 100 000 in 3600 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 15 fach. Stimmrecht. Zurückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1./1. 1925 zu 115 % statthaft. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 6300 St.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1923, begeb. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 2 916 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 725 000 in 7250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den St.-Akt. im Verh. 4: 1 zu 80 %; 20 % wurden der Umstell.-Res. entnommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Akt., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber an jedes Mitgl. RM. 1500, an den Vors. RM. 2250, zus. RM. 9750), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. als Spez.-R.-F. Bilan: am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 125 993, Masch. 783 304, Fuhrwesen 29 910, Waren, Garne u. Betriebsmaterial. 3 376 200, Aussenstände 2 664 383, Kassa, Schecks, Bankguth. u. Trassierungen 256 203, Eff. 267 842. – Passiva: A.-K. 3 641 000, R.-F. 705 000, Verbindlichkeiten 3 612 434, Unterstütz.-F. 363 846, rückst. Div. 3325, UÜberschuss 178 232. Sa. RM. 8 503 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. soz. Lasten 835 568, Abschr. 104 764, Reingewinn 178 232 (davon Div. 146 120, Gratifikat. 17 367, Vortrag 14 745). – Kredit: Gewinnvortrag 45 313, Rohgewinn 1 073 251. Sa. RM. 1 118 565. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 159, 130*, –, 160, 200, 185*, 243, 410, 1275, 5300, 10.5, 9.50, 55.50, 111 %. – In Leipzig: 160, 133*, –, 160, –, 185*, 240, –, 1300, 5600, 11.0, 9.60, 51, 110 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zum Handel an der Berliner Börse zugelassen, Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt. 10, 8, 10, 12, 16, 20, 16, 26, 26, 30, 5000, 0, 8, 7. 4 %; Vorz.-Akt. 1921/22 –1926/27: Je 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Schneider, Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich. Prokuristen: Carl Schmidt, Max Popp, Hugo Grundmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Oskar Haensel, Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Zittau; Dir. Leop. Kleinberger, Zürich; Gen.-Dir. Felix Hoff- Neugersdorf: Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden; vom Betriebsrat: J. Riedel, H. Weber. Zahlstellen: Eig. Kasse:; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Dresdner Bank. Gebrüder Escales, Akt.-Ges. in Liqu., Zweibrücken, Karlstr. 27. Gegründet: 4./6 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Pa. Gebr. Escales. Die G.-V. v. 30./9. 1927, der Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht wird, beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Herstell. von Samt u. Plüsch sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Vorräte 8600, Masch. u. Anl. 10 000, Grundst. u. Geb. 50 000, Kassa u. Geldsorten 886, Wertp. in Portefeuille 100, Debit. 24 099, Industrie- belast.-Konto 48 000, Verlustvortrag 16 045, Jahresverlust einschl. Abschr. 97 400. – Passiva: Kredit. 7067, Delkr. 64, Industrieobl. 48 000, A.-K. 200 000. Sa. RM 255.132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 045, Liquidationsverluste u. Abschr. auf Waren 32 350, Abschr. auf Geb. u. Anlage 60 000, Spesen u. Betriebskosten inkl. Steuern 25 990, Delkr. 64. – Kredit: Brutto-Überschüsse 21 005, Verlust 113 445. Sa. RM. 134 451. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Otto Escales, Emil Escales. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Oberlandesgerichtsrat Friedrich Escales, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin „ N. 39, Kolberger Str. 27 (bei Kurt Kabisch). Gegründet. 19./3. 1923; eingetr, 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt I dig- lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet.