... — 5514 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1922–1925: 10 000, 7.9, – (1.75), 20 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jahre 1922. – Amtl. Notiz Okt. 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1926: 35 %. Im Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: 1920–1923: 18, 18, 200, 0 %; 1924/25–1926/27: Je 0 ― Direktion: Hermann Borelli, Max Coenen, Theodor Döring, Wilhelm Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dir. Carl Roesch, Frank- furt a. M.; Bankier Dr. e. h. Jakob Goldschmidt, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Curt Schramm, Halle a. S.; Dir. Heinrich Dotzert, Dir. Paul Harneit, Hamburg; Dir Dr. Walter Kruspig, Gen.-Dir. Heinrich Späth, Düsseldorf. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges. S. Schoenberger & Co. „Föwag“ Farb- und Oel-Werk Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell., Vertrieb, Import u. Export von Farben, Oelen u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 54 780, Inv. 11 001, Kassa, Wechsel u. Postscheck 871, Debit. 16 669, Verlust 2459. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. einschl. Rest- kaufgeld 65 780. Sa. RM. 85 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2792, Verlustvortrag 1910. – Kredit: Erträgnisse 2243, Verlust 2459. Sa. RM. 4702. Dividenden 1923–1926: Je 993 Direktion: Julius Schoenfeldt, Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Leop. Fehr, Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche chemische Werke Akt-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 2./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Erich Ulrich, Berlin N 20, Prinzenallee 80. Lt. Bek. v. 14./9. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft in Chemnitz, Rochlitzer Str. 28/30. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweigniederl. in Gera, Leipzig, Dresden, Plauen u. Zwickau. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Otto Stumpf' & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit Pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin--techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. hat sich die seit 30 Jahren bestehende pharmaz. Grosshandlung Otto Hofmann, Leipzig, angegliedert. Kapital: RM. 500 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 und 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Ursprünglich M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründ. zu 100 % bezügl. 150 %. Die G.-V. v. 2./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht 1t G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 13.5 Mill. in 1200 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 50 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden vom Bankhaus Bayer & Heinze übern. u. davon M. 6 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 bis 5./11.1923 zu 0.525 Goldmark für nom. M. 1000 plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf RM. 495 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2550 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt wurde. Die Nr. 1–500 der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurden auf RM. 10 herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzahl. wert voll einzuzahlen waren, dagegen sind die Nr. 501–1500 vernichtet worden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Beamten die vertragsmäss. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber. verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %.