.... 5516 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven, Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 29.5 Mill. in 100 St.-Akt. à M. 100 000, 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 8500 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.- Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. sind zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 120 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 29 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinische Kreditbank, Mann- heim), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 11 000 %.= Vorz.-Akt. nun 30fach. St.-Recht. 1924 Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 8 MWill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen 180 000, Wohnhaus Wingertstrasse 20 000, Masch. u. Einricht. 51 469, Fuhrpark 9945, Kassa u. Postscheckguth. 406, Wechsel 3942, Waren 52 013, Aussenstände 52 659, (Avale 500), Verlust 1493. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 80 000, Aufwert-Hyp. 4998, Verbindlichk. 126 931, (Avale 500). Sa. RM. 371 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 14 847, Unk. 93 093. – Kredit: Bruttogewinn 106 447, Verlust 1493. Sa. RM. 107 940. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Klumpp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fuchs, Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; Bank-Dir. Jean Klingel, Frankenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Frankenthal: Rheinische Creditbank. Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanf- schlauchweberei Akt.-Ges., Gotha, schlichtenstr. 49. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 1 500 000 in 13 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000 durch Abstemp. der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 568 157, Betriebseinricht. 351 409, Warenvorräte 651 603, Aussenstände u. Guth. 1 388 698, Eff. u. Wechsel 22 509, Kassa 8923, Neubau-K. 138 847. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 270 680, lauf. Schulden 499 927, Delkr. 49 940, Gewinnvortrag aus 1925/26: 365 507, Gewinn in 1926/27: 444 094. Sa. RM. 3 130 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1925/26: 365 507, Fabrikations- rohgewinn 1 719 774, Verschiedenes 53 440. – Kredit: Abschr. auf Anlagen 53 732, Gen.- Unk. 930 545, Steuern u. Abgaben 294 902, Delkr. 49 940, Gewinn 809 602. Sa. RM. 2 138 722. Dividenden 1922/23–1926/27: Nicht deklariert. Direktion. Fabrikbes Hermann Vierschrodt, Alfred Geiersbach; Stellv. Traugott Seeber. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Felix Lieberknecht, Stellv. Bankier Ed. Hülbig, Coburg: Otto Kley, Optiker Bruno Bätz, Gotha; Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Duroplast-Akt.- Ges, Hannover. Die Firma sollte lt. Bek. v. 10./7. 1927 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 20./8. 1927 Widerspruch erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 13./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemisch-pharmazeutisches Werk Völler Akt.-Ges., Kassel, Wilhelmshöher Allee 116. Gegründet: 26./2., 22./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Artikel u. Gegenstände und die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 125 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.