Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5517 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 3493, Waren 20 905, Kassa 53, Masch. 2000, Mobil. 3696, Kap.-Entwert. 8240, Verlust 29 344. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 507, Wechsel 225. Sa. RM. 67 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 898, Unk., Zs. u. Steuern 18 445. Sa. RM. 29 344. – Kredit: Verlust RM. 29 344. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 852, Waren 22 051, Kassa 32, Masch. 2000, Mobil. 3696, Kap.-Entwert. 8240, Postscheckguth. 9, Verlust 1925 29 344, do. 1926 7817. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3091, Bank 20 953. Sa. RM. 74 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 344, Unk., Zs. u. Steuern 7817. Sa. RM. 37 161. – Kredit: Verlust RM. 37 161. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1926: 0 %. Direktion: Ernst August Koch, Kassel. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Max Groening, Klotzsche b. Dresden; Fritz Prinz, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Hermann Schüler. Lack- und Farbenfabrik Court & Baur Akt.-Ges., Köln-Ehrenufeld, Jägerstr. 166. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Farben u. ähnl. Produkten. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Eff. 15 378, Debit. 193 270, Waren 108 204. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 6633, Kredit. 284 478, Delkr. 8673, Gewinn 9067. Sa. RM. 316 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 136, Gewinn 9067. Sa. RM. 3 10 203. – Kredit: Bruttogewinn RM. 310 203. Dividenden 1924–1926: % Direktion: Walter Baur, Dr. Hugo Baur, Köln. Aufsichtsrat: Regierungs- u. Geh. Oberbaurat Bernh. Hertel, Fabrikant Robert Court, Köln; Fabrikant Leo Baur, Erpel a. Rhein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt-Ges., Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. Gegründet. 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12.1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1207, Postscheck 155, Debit. 120 041, Wechsel 161, Masch. 7140, Vorräte 118 329, Büromobilien 1371, Beteilig. 300, Neubau 51 500. –— Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 85 733, Kredit. 76 368, Akzepte 37 391, Gewinn 712. Sa. RM. 300 205. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 110 314, Delkred. 5043, Gewinn 712. –Kredit: Gewinnvortrag 8858, Betriebsüberschuss 107 210. Sa. RM. 116 069. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion. Wilh. Lausberg, Wilhelmsburg; Dr. Ernst Marcus, Hamburg. Aufsichtsrat. Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Köppe Seifen-Akt.-Ges., Leipzig, Pfaffendorferstr. 44. Die Firma sollte lt. Bek. v. 10./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./9. 1927 Widerspruch erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische und metallurgische Fabrik A.-G. in Lineburg, Goseburg-Str. 3. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgi zeutischen Produkten. schen u. pharma- –