5518 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Spangenbergstr. 1 14 471, Fabrikanlage 40 000, Inv. 600, Kassa 42, lauf. Debit. 1203, Bankguth. 343, B. Roos & Co. 132 658, Waren- bestand 65 596, Verlust 50 437. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1025, lauf. Kredit. 35 596, Bankschulden 9641, Akzepte 17 331, Hyp. 1758. Sa. RM. 305 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6999, Gehälter 9065, Löhne 70 771, Frachten 75 898, Emballagen 29 888, Material 7903, Provis. 20 488, Steuern 3302, Zs. 3095, Reise- spesen 1249, Laboratorium 670, Versicher. 694, Kran-K. 397, Miete 500, Berufsgenossen- schaft 1159, Abschr. 42 185, Verlust 1554. – Kredit: Bruttowarengewinn 224 780, Miete- einnahme 599, Verlust 50 437. Sa. RM. 275 816. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, % Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Lüneburg; Franz Singer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Stellv. Reichstags- abgeordneter Dr. Kulenkampff, Magdeburg; Benjamin Roos, Georg Beinlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Abendstr. 2–3. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Fa. „Fabrik pharmazeut Präparate Dr. Eduard Blell“ betriebenen Unternehmens die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: RM. 375 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 7 500 000, It. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 20 Mill., u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 95 Mill. St.-Akt, u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Dingel & Co., Magdeburg, zu 28 500 % übernommen, davon M. 45 Mill. den bisher. Aktion. 2 3 zu 30 000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 130 Mill. auf RhI. 5000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 370 000. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 20 u. 3700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 58, Postscheckguth. 638, Debit. 94 798, Waren 62 669, Masch. 33 377, Einricht. 20 833, Beteil. 4500, Grundst. 260 000, (Bürgschaftsdebit. 7650), Verlustvortrag aus 1925 9864, Verlust 1926 10 828. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 121 321, Akzepte 1247, (Bürgschafts-K. 7650). Sa. RM. 497 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 9864, Gen.-Unk. 73 025. – Kredit: Warenrohgewirtm 62 197, Verlust 20 692. Sa. RM. 82 889. Kurs Ende 1923–1924: 0.60, 20 %. Notiz 1925 in Magdeburg eingestellt. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 9 9 Direktion: Apotheker R. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Vehlow; Stellv. Dr. Ed. Blell, Magdeburg; Rechtsanw. W. Friesecke, Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg (Nass.). Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. ver w. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 600 % angeboten. Lit. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 000, Masch., Geräte u. Inv. 44 000, Patente 5000, Beteil. 26 675, Warenvorräte 155 313, Aussenstände 263 147, Eff., Wechsel u. Postscheckguth. 7240, Bankgufh. 1014, Kassa 712. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Akzepte 58 944, Bankschulden 38 770, Geschäftsschulden 257 246, Gewinn 8141. Sa. RM. 516 101. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Dotierung der Delkred.- Reserve 399 663, Abschr. 18 154, Gewinnvortrag 8141. – Kredit: Gewinnvortrag 9434, Rohgewinn 416 524. Sa. RM. 425 958. Dividenden 1922 – 1926. 40, 0, 2, 2, ? %. Direktion. Apotheker Max Woelm, Spangenberg.