Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5519 Aufsichtsrat. Bankier Dr. h. c. Karl Ludw. Pfeiffer, Kassel; Bankier Alfred Falkenheim, Berlin; Bankier Ernst Lieberknecht, Kassel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Gebr. Heyman; Kassel: L. Pfeiffer. „Lederwerk Karl Brüning & Söhne, Akt.-Ges., Niedersessmar. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 22./9. 1927. Gründer: Firma Carl Brüning & Söhne, Niedersessmar, Techn. Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf, Jan van Jersel sen., Waalwijk, Otto Brüning, Gummersbach, Rechtsanw. Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Holland). Die Einlage der Firma Brüning & Söhne in Höhe von RM. 390 000 wird in der Weise bewirkt, dass sie das von ihr betriebene Handelsgeschäft gemäss der Übernahmebilanz zum Preise von RM. 390 000 u. die Einlage der techn. Lederfabrik G. n. b. H. im Nenn- betrage von RM. 180 000, das diese Firma in Düsseldorf zum Preise von RM. 180 000 in die Akt.-Ges. einbringt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. daraus hergestellten Erzeugnissen, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. Carl Brüning & Söhne, Niedersessmar, u. der techn Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Otto Brüning, Hans Heinrich Brüning, Gummersbach; Cornelius Witlox, Dir. Josef Müssgens, Waalwijk (Holland). Aufsichtsrat: Fabrikant Jean van Jersel, Waalwijk (Holland); Carl Brüning sen., Fabrikant Emil Wilhelm Sondermann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Ravensburg. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei u. Zellstoffabrik. Arb.-Zahl 550. Kapital: RM. 4 000 000 in 3200 Akt. zu RM. 1000 u. 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 550 Akt. zu fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Akt. zu M. 1800, zugleich erhöht um 10 Akt. zu M. 1800. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1919 um M. 112 000 u. der Betrag der Aktie um M. 200 auf M. 2000. Die Erhöh. wurde den Rückl. entnommen; eine Bareinzahl. fand nicht statt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 1 120 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 1 260 000 in 1260 Akt. zu M. 1000 u. Umwandlung der bisherigen Stücke von M. 2000 in die doppelte Anzahl zu M. 1000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Akt., ausgegeben 500 Stück zu 150 % u. 4000 Stück zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 0%. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./10.1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1 zwecks Vornahme von Abschreib. unter teilweiser Beseitig. des Verlustes durch Heranzieh. von Rücklagen, sodann Wieder- erhöhung des Grundkapitals um RM. 3 200 000 durch Ausgabe von 3200 Akt. zu RM. 1000 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zum Kurse von 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Überweis. an R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann event. Sonderrückl. u. Tant., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Alte Anlagen 1 013 288, neue do. 3 370 089, Aussen- stände 784 583, Kassa, Wechsel u. Schecks 78 257, Bank- u. Postscheckguth. 28 015, (Avale u. Bürgschaften 355 143), Vorräte 2 039 428, Beamtenunterstütz.-Kasse (Gustav-Güntter-Stift.) 1738, Arbeiter- do. (Louis-Römer-Stift.) 6649, Verlust 419 104. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Geldverbindlichkeiten (einschl. soleher für Neuanlagen) 5 039 045, Waren- verbindlichkeiten 880 248, Spar-K. 13 473, Avale u. Bürgschaften 355 143), Beamtenunterstütz.- Kasse (Gustav-Güntter-Stift.) 1738, Arbeiter- do. (Louis-Römer-Stift.) 6649. Sa. RM. 7 741 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: De b et: Betriebsausgaben 7 917 348, Abschr. 340 958. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 14 582, Roheinnahmen 7 824 620, Verlust 419 104. Sa. RM. 8 258 307. Kurs: Die Akt. wurden bis 1921 in Stuttgart notiert. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 10, 5, 14, 20 £ (Bonus) M. 20, 20, 30 %, 10 GPf., 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Dr.-Ing. A. Haug. Aufsichtsrat: Vors. Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Stellv. Dir. Otto Clemm, Wald- hof; Fürst Erich von Waldburg-Zeil-Trauchburg; Erbgraf Franz von Waldburg-Wolfegg- Waldsee; Graf Heinrich von Waldburg-Wolfegg-Waldsee; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, 90, 20 £ (Bonus) M. 90, 15,