―§‚‚‚‚ 5520 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dir. Günther Albrecht, Waldhof; Gen.-Dir. Bernh. Tugendhat, Unterkochen; Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Bankdir. Gustav Schaal, Leutkirch; vom Betriebsrat; A. Angele, J. Wagner. Zahlstellen: Ravensburg: Reichsbanknebenstelle; Leutkirch: Bankhaus Sehaal. Uralia-Akt. Ges. für Bürobedarf (Urag), Frankfurt a. M. Gegründet. 21./12. 1922, 28./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schreibwaren, Bürobedarf sowie von ahnl. u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf R.-M. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Wechsel 1323, Eff. 200, Kontokorrent 8858, Bank- tratten 251, do. Guth. 465. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 262, Kredit. 5737, Reingewinn 99. Sa. RM. 11 099. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24–1926/27. Je 0 % „ Direktion. S. Fritz Schlesinger, S. Ferdinand Nauheim. Aufsichtsrat. Friedrich C. Rosenberg, Paul Schlesinger, Frau Betty Schlesinger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Papierhandels-Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck. An- u. Verkauf von Alt- u. N eupapier, Sortierung von Altpapier sowie Betrieb aller mit dem Papiergewerbe verwandten Industrie- u. Handelszweige. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt It. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 355, Büroeinricht. 390, Grundst. 365, Geb. 15 140, Geschäftsanteile 161, Utens. 350, Postscheckguth. 6, Eff. 2000, Debit. 10 777, Kassa 50, Wechsel u. Akzepte 92, Waren 3258, Verlustvortrag aus 1926 1032. Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 16 715, Bank 3461, Wechsel u. Akzepte 7761, R.-F. 41. Sa. RM. 33 979. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1926, Pohn 3626, Frachten 6848, Abzüge 529, Steuer 776, Spesen 142, Versich 207, Zs. 3620, Dubiose 104, Devisen 139, Verlust aus 1925 1057, Abschr. 379.– Kredit: Waren-K. 18 327, Verlust 1926 1032. Sa. RM. 19 360. Dividenden 1924–1926. 9 %. Direktion. Fabrikanten Rich. Baer, Julius Roos, Rastatt. Aufsichtsrat. Fabrikant Leopold Roos, Rastatt; Fabrikant Bertold Dreyfuss, Fabrikant Jakob Fr. Roos, Fabrikant Manfred Dreyfuss, Rastatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Rube & Co. Akt.-Ges., Weende b. Göttingen. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. V. 16./10. 1924 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 100 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 33 600, Geb. 467 335, Fabrik- u. Büro- einricht. 258 743, Fuhrpark 1, Waren 257 408, Aussenstände 284 098, Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 6284. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Schulden 434 821, Vertrags- Verpflicht. 100 000, transit. Posten 1500, Delkr. 20 069, Gewinn 1926/27 91 080. Sa. RM. 1 307 471. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 5, 0, 12 % Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende. Aufsichtsrat: Dr. Curd Ochwadt, Gen.-Dir. Herm. Huesmann, Hannover; Bankier Bruno Fhilipp jun.; paul Philipp sen,, Berlin; Bankdir. Ernst Benfey, Göttingen; Fabrikdir. A. Puppe, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmermann & Breiter Akt-Ges., Wurzen (Sa.), Eilenburger Str. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer S. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen und lithographischen Kunsterzeugnissen und der Handel mit diesen Artikeln.