――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5521 Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 540 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./9. u. 27./11. 1924 auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 67 501, Waren 184 191, Debit. 103 595, Geschäftseinricht. 6035, Werkzeug 2970, Masch. 118 980, Lithogr.-Steine 5440, Portokasse 69, Wechsel 5343. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 000, Fabrikat.-Erneuer.-K. 85 000, Delkr. 3793, noch nicht abgeh. Div. 17 280, Kredit. 41 874, rückständ. Prov. 3144, do. Umsatzsteuer 347, Gewinn 2685. Sa. RM. 494 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 387 090, Abschr. 16 003, Gewinn 2685. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 32 799, Zs. 1157, Waren 371 822. Sa. RM. 405 780. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ernst Otto Zimmermann, Fabrikbes. Bernhard Richard Breiter, Wurzen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinrich Ruhe, Prof. Geh. Bergrat Dr. Zimmermann, Berlin; Dr. med. Fritz Blumberg, Wurzen i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papp- u. Holzverarbeitungsfabrik W. Schlosser & Co., Aktiengesellschaft in Zweenfurth bei Leipzig. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./4. 1926 ist die Ges. nichtig. Am 5./7. 1927 wurde die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hch. Fasbender Akt.-Ges., Berlin S0., Michaelkirchstr. 17. Gegründet: 3./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 28./7. 1925. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Fortsetzung des von den Gründern in die Aktiengesellschaft eingebrachten, von dem Gründer Hermann Bacher als persönlich haftendem Ges. unter der Firma Hch. Fasbender u. in Form einer Kommanditges. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts (Druckerei nebst Nebenbetrieben). Kapital: RM. 240 000 in 239 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Nam-Akt. zu RM. 200, übern. nommen von den Gründer zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa. Postscheck, Bankguth. 29 500, Debit. 128 567, Masch. u. Werkz. 199 000, Mobil. 4400, Vorräte, Papier, Material. 114.331, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 14 705, Kredit. 96 736, transit. Unk. 18 305, Überleit.-K. 54 000, Delkr. 3014, Div. 48 000, Gewinnvortrag 639. Sa. RM. 475 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 223 913, Masch. u. Werkz., Abschr. 24 178, Mobil.-Abschr. 400, Delkr. 3014, Löhne 277 179, Sozialversich. 16 804, R.-F. 7051, Überleit.-K. u. Tant. 85 336, Div. 48 000, Gewinnvortrag 639. – Kredit: Gewinn- Vortrag 56, Fabrikat., Bruttogewinn 686 460. Sa. RM. 686 517. 5 Dividenden 1925/26 –1926/27: 20, 20 %. Direktion: Hermann Bacher, Carl Döring, Fritz Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. H. Heimann, H. Kieling, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Meyer, M.-Gladbach; Dr. W. Unger, Rechtsanw. Dr. Willy Tiktin, Verlags-Dir. Dr. Friedrich Beer- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.Ges. in Bremen, Langenstr. 23. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb aller Geschäfte, die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Kapital. RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 5000, sämtl. ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 und RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 704, Postscheckguth. 689, Bankguth. 564, Debit. 15 890, Eff. 1055, Papier 914, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 2600, Res.-K. 1798, Kredit. 5655, Prov. für Anzeigenvertreter 5090, Gewinn 1765. Sa. RM. 29 909. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Druck- u. Propagandakosten 104 592, Provis. an Anzeigenvertreter 27 930, Papierverbrauch 10 102, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 76 832, Effekten- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 346