... . ..**ÄÜ*ÄÜÜÜ7 ? ÄA. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. verlust 10 175, Abschr. 700, Gewinn 1765. Sa. RM. 232 099. – Kredit: Anzeigen u. Abonnementseinnahmen RM. 232 099. Dividenden 1924–1926. 10, 0, 0 %. Direktion. Emil Eilerts, K. Lempertz. Aufsichtsrat. Auktionator Heinrich Bölts, Bankvorst. Bremer, Zwischenahn; Bankier Behrens, Konsul Susemihl, Bremen Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges., chenmitz Theaterstrasse 6–10. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Das Unter- nehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck. ÜUbernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst Verlag. Kapital. RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Geb. 474 523, Masch., Schriften usw. 350 987, Vorräte 201 578, Kassa, Eff. 62 429, Forder. 306 501, Verlust 21 666. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 83 000, do. II 164 000, Restkaufschuld 137 945, Verpflicht. 332 742. Sa. RM. 1 417 687. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 715 660, Zs. 2907, Abschr. 77 835. — Kredit: Gewinnvortrag 615, Fabrikation 774 121, Verlust 21 666. Sa. RII. 796 403. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1924–1926: 2 %. (Nicht bekanntgegeben). Direktion. Christian Gustav Carl Winkler Ernst Fritz Winkler, Hubert Manshagen, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rich. Winkler; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gesellschaftf. Buchdruckereiu. eitungsverlag. A.-G. in in Emmerich a. Rh. Am 30./4. 1923 Liquid. beschlossen. Liquidator: H. Becker, Emmerich. Lt. Bek. v. 13./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 1./9. 1927 Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Löschung der Firma am 9./9. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kofialche Anstalten Akt. Ges. in Dorstenriederstr. I. Gesfäßdes 20./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 18./5. 1918. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Dez. 1925 Geschäfts-Aufsicht, hervorgerufeu durch Zahlungsunfähigkeit einer Haupt- kundin im Ruhrgebiet. In der G. V. v. 10./8. 1927 Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. u. Sanierung (s. a unter Kap.). Dez. 1926 Aufhebung der Zweigniederl. Kevelaer u. der dortigen Anwesen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Devotionalien jeder Art unter Berück- sichtigung sowohl religiöser wie auch künstlerischer Anforderungen. Grossbuchbinderei, Gebetbuchverlag. Es können auch dem christl. Geiste nicht Profane Kunstgegenstände mit aufgenommen werden. Kapital: RM. 70 000 in St.-Akt. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1919 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 800 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 3 400 000 u. lt. G.-V. vom 9./12. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. vom 30./6. 1923 erhöht um M. 31 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 41 Mill. auf RM. 102 500 derart, dass das A.-K. im Verh. 400: 1 im Nennwert herabgesetzt wurde. Gegen Einliefer. von je M. 8000 St.-Akt. wird eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt. Der Nennwert der 1 Vorz.-Akt. beträgt RM. 5000. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis RM. 100 000 durch Ausgabe von 9 % kumul. Vorz.-Akt., Div. ber. ab 1./10. 1925. Auf die gezeichneten Beträge waren 30 % bis 1./10. 1925, u. 40 % bis Dez. 1925 „ der Rest wurde bis auf weiteres gestundet. Angebot an die Aktion. 1:1. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926/27 beschloss die G.-V. v.