―――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5523 10./8. 1927 Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des St.-Akt.-K. auf RM. 10 000 (Zus. leg. 10: 1); sodann Wiedererhöh. auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–3 1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (einzige) = 10faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % an Akt., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 20 % den Zwecken der Verbreit. guter Literatur, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 188, Aussenstände 82 976, Waren- lager 51 381, Masch. 10 342, Einricht. 1770, Modelle 1, Gesamtverlust 94 310. – Passiva: A.-K. 105 000, Kap.-Erhöh.-K. 18 660, Warenschulden 43 254, Bankschulden 69 858, Akzepte 4198. Sa. RM. 240 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend., Abschr. usw. 110 192, Verlustvortrag aus 1925/26 54 916. – Kredit: Rohgewinn 70 233, sonst. Gewinne 564, Verlust einschl. Vortrag von 1925/26 94 310. Sa. RM. 165 108. Dividenden 1918/19–1926/27: 8, 8, 0, 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Kreuser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Panzer, München; Major a. D. Otto Hohnert, München; Gen.-Dir. Xaver Mappus, Colmar; Bürgermeister a. D. Kirch, Penzberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank. Kaspar Bernhart, Akt.-Ges. für Holzverwertung, Brückenau. Lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923. Ltt. Bek. des Amtsger. Würzburg v. 11./8. 1927 soll die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 1 Monat Widerspruch zu Protokoll gegeben wird. Am 22./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. L. Strecker Holzhandel Akt.-Ges., in Liquid. München. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Weisemann. Lt. Bek. v. 17./9. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt-Ges. in Bensheim i. Hess. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 600 u. 250 zu RM. 1000. Bis 1909 M. 180 000 in 180 Akt. Die a. o. G.-V. v. 1./10 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000, also auf M. 600 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um M. 650 000 erhöht. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 750 000 in 1250 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 8 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 10 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 10 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist, soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Barvorrat 1311, Bankguth. 112 942, Debit. 41 217, Eff. 7261, Vorräte 54 066, Immobil. 145 020, Geräte u. Apparate 207 766, Rohrnetz 339611, Mobil. 1373, Messapparate 109 420, Stromanlagen 145 831, eig. Akt. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5458, Darlehen 34 749, Kredit. 23 292, Personal-Unterstütz.-F. 4037, Gewinn 113 285. Sa. RM. 1 180 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 814, Versich. 2758, Steuern 21 467, Sozial- lasten 10 910. Abschr. 76 543, Gewinn 113 285. – Kredit: Erträgnisse 233 628, Sonder- einnahmen 1702, Vortrag a. d. Rechn. jahr 1925 12 450. Sa. RM. 247 780. Dividenden 1913/14–1926/27: 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 3½, 4, 10, ?, 0, 0, 2, ?, 2 %. Vorstand: L. Berg, Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Angermeier, Bensheim; I. Stellv.: Bürgermeister Burkhardt, Jugenheim; II. Stellv.: Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Blickens- dörfer, Auerbach; Bürgermeister Adam Gerhard, Zwingenberg; Bürgermeister Eoos, Alsbach; Bürgermeister Hennemann, Bickenbach; Bürgermeister Seib, Hähnlein; Bürgermeister Rossmann, Seeheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 346*