p, /é WWgW // 5524 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital: RM. 96 000 in 320 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 320 000 auf RM. 96 000 in 320 Akt. zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 38 500 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf RM. 6187. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März. 1927: Aktiva: Gaswerksanlage 103 097, Elektrizitätsanlage 47 956, Kassa 1726, Lager 4837, Debit. 13 806. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihe 51 187, Kredit. 9393, Div. 345, Abschr. 8614, R.-F. 216, Gewinn 5663. Sa. RM. 171 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 56 563, Abschr. 3021, Gewinn 5383. Sa. RM. 64 966. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 64 966. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 50, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; D. Schnurbusch, Bremen; Bürgermeister Semner, Heldrungen; M. Lindner, H. Theuerkauf. 13 Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907, Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912 Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1:1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Gaswerk 320 573, Beteil. 87 330, Kassa u. Debit. 24 274, Lagervorräte 5995. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 9564, Ern.- u. R.-F. 15 655, Gewinn 12 952. Sa. RM. 438 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschr. 75 316, Gewinn 12 952 (davon R.-F. 647, Div. 12 000, Vortrag 305). – Kredit: Gewinnvortrag 271, Betriebseinnahmen 84 371, Zs. u. Div. 3626. Sa. RM. 88 269. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 50, 0, 0, 3, 3 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Carl Francke jr., Bremen; Gemeindevorsteher Nöldner, Maurermeister Voge, Vaethen-Tanger- hütte. Zahlstellen: Bremen u. Vaethen: Eig. Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; *Gasfernversorgung Erfurt Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 17./9. 1927. Gründer: Gross-Gaswerk Erfurt A.-G., Erfurt; Akt.-Ges. Thüringische Werke, Weimar; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Merseburg; Thüringer Gasgesellschaft Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt. Zweck: Versorgung der Bevölkerung u. der Industrie mit Gas, die Erzeugung, der Bezug u. die Lieferung von Gas, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 23 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oscar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt; Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch. Weimar; Dir. Otto Weber, Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stadtrat Wilhelm Kretzschmar, Erfurt; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S.; Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Erhard Reeh, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektrizitätswerk Worbis A.-G. in Worbis. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22.)/2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Bremen. Firma lautete bis 5./10. 1927: Gaswerk Worbis A.-G.