Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5525 Zweck: Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 cbm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 90 000 auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. 1927 erhöht um RM. 82 000 in 820 Akt. zu RM. 100. Übern. von der Stadt Worbis, die dafür ihr Elektr.-Werk eingebracht hat. Die G.-V. v. 27./10. 1925, der Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht wurde, beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3:1 auf RM. 3000 sowie Erhöh. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: Die Stadt Worbis. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 7200, Ofenanlage 1, Gasbehälter 1, Rohrnetz 1, Haus- u. Laternenanschluss 1, Werkz. 1, Gasmesser 1, Warenvorräte 3826, Buch- forder. 18 534. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 2686, Gewinn 10 380. Sa. RM. 31 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5029, Gen.-Unk. 23 413, Gewinn 10 380. – Kredit: Gewinnvortrag 2228, Bruttogewinn 36 594. Sa. RM. 38 823. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 25, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mork. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Mitglieder Beigeordneter Hansen, Ratmann A. Lier, Stadtverord.-Vorst. Hollenbach, E. Kellner, Karl Müller, C. Beyer, J. Holsapfel, Worbis. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Maxquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 wurde das Vermögen der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim als Ganzes ohne Liqu. von der Ges. übernommen. Für je RM. 450 Aktien der A.-G. Vier Jahreszeiten wurden je RM. 200 Aktien der Ges. gewährt (s. a. u. Kap.). Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 113 600 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 33 400 in 167 Aktien zu RM. 200 zwecks Durchführ. der Fusion mit der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim (s. a. oben); sodann Erhöh. des Kap. um weitere RM. 3000 u. Ausgabe von 15 Aktien zu RM. 200, für welche das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen wird. Von diesen 15 neuen Aktien erhielt die Stadt Bad Dürkheim 8 Stück u. Frau Sabine Oppenheimer, Wiesbaden, 7 Stück zu 125 %; ferner beschloss die G.-V. Umwandlung der vinkulierten Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 107 550, Badhausmobil. 3920, Salinemobil. 1, Inv. 1340, diverse Debit. 34 762, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 3676, Verlust 760, Kassa 528. – Passiva: A.-K. 113 600, Hyp. 18 176, diverse Kredit. 20 764. Sa. RM. 152 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1925 1858, Immobil.-Abschr. 2195, Mobil.- Abschr. 440, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 10 000, Handl.-Unk. 14 125, Repar. 10 052, Fabrikat. 351. – Kredit: Badhausbetrieb 8906, Brunnenbetrieb 26 801, Weinbau 755, Zs. u. Miete 1798, Verlust 760. Sa. RM. 39 023. „ Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Barth. Weingutsbes. Phil. Zumstein, Wein- gutsbes. Karl Fitz, Bürgermstr. Dr. Dahlem, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim; Bürgermeister Dülk, Weingutsbesitzer Dr. Fritz Fleischmann, Stadtrat Carl Neumann, Dir. Ludwig Schütterer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Fabrikation u. Vertrieb von Kristalleis. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 1200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 0.5 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 1,5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz-Bank in Lübeck) zu 200 %, angeb. den bisher.