Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5527 um RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100; div.-ber. ab 1./4. 1927; ausgegeben zu 100 3 Die Erhöh. ist um RM. 220 000 durchgeführt worden in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 217 331, Kassa 7624, Postscheck 2343, Material 19 505, Eff. 120, Negativ-K. 565 000, in der Herstell. befindl. Filme 106 743, Kopien u. Reklamematerial 102 000, Mobil. 8500, K. Kopieranstalt u. sonst. Werkseinricht. 30 500, Auto 13 000, Kaut. 100, trans. K. 8208. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Kredit. 679 810, Akzepte 170 858, unerhob. Div. 754, trans. K. 2586, Gewinn 28 967. Sa. RM. 1 080 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutzung auf Negative 784 607, do. auf Kopien u. Reklamematerial 227 937, Abschr. 9610, Gewinn 28 967 (davon A.-R.-Tant. 2776, Div. 18 000, Vortrag 8190). – Kredit: Vortrag 6529, Gewinn nach Abzug sämtl. Aufwendungen 1 044 593. Sa. RM. 1 051 122. Kurs Ende 1925–1926: 10, 35 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 50, 0 %. 1924–1926: 0, 6, 10 %. Direktion: Emil Cohn, Gabriel Levy; Stellv. Paul Nitzpon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinrich Schuhmacher, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover; Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Dir. Walter Treuenfels, Bank-Dir. Georg Maerz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, S. Bleichröder; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. = Allgemeine Film-Import- und Erport-Akt.-Ges, zu Berlin Swi. 48, Friedrichstr. 235. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 17./1. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import und Export von kinematograph. Filmen und anderen Waren, Her- stellung, An- und Verkauf, Vertrieb sowie Beleihung von Waren aller Art, insbes. Filmen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 5000, begeben zu 100 %; erhöht 1920 um M. 7000 in 7 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 108 %, lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 228 000 in 228 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2.2 Bill. %. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 240 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteilig. 119 700, Eff. 8463, Kontokorr. 44 248. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorr. 54 161, Gewinn 18 249. Sa. RM. 172 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1926 691, Unk. 8587, Gewinn 18 249. – Kredit: Eff. 2863, Coup. u. Div. 24 666. Sa. RM. 27 529. Dividenden 1919–1926: 0 %. Direktion: Hans v. Wickede, Ad. v. Doornick. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Duskes, Frau Paula Duskes, B.-Grunewald; Amtsr. a. D. Ernst Hofer, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 8 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: RM. 225 000 in 150 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. zu M. 3000 im Besitz der Schlossbrauerei A.-G., Berlin-Schöneberg. Lt. G.-V. v. 22./9. 1920 erhöht um M. 273 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf RM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf RM. 1500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Tische u. Stühle 7030, Glas u. Porzellan 3320, Wäsche 13 854, Waschanstalt 4913, Inv. 44 211, Bautenanlagen 52 879, Kaut.-Eff. 1, Beteilig. 1, Eff. 35 520, Schuldner 141 033, Kassa 14 086, Warenvorräte 27 871. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Gläubiger 35 482, Neuausbau-Res. 20 000, Gewinn 41 741. Sa. RM. 344 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Löhne 541 389, Steuern 63 741, Abschr.-K. 34 322, Gewinn 41 741. – Kredit: Gewinnvortrag 6220, Restaurations-K. 673 453, Zs. 1522. Sa. RM. 681 195. Dividenden 1913/14–1926/27: 36, 33, 38, 38, 38, 23, 10, 10, 15, 200, 0, 15, 5 10 % C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: A. Babich. 5 Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Max Fincke, Berlin; Gen.-Dir. Richard Müller, Berlin, Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.