5528 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Ponndorf-Gaststätten Akt.-Ges., Berlin W. 8, U. d. Linden 16. Gegründet: 29./8. 1927; eingetr. 20./9. 1927. Gründer: Geheimrat Prof. Dr. Paul Mell- mann, Ernst Tonndorf, Manfred Osers, Otto Göhre, Martin Hahn, Berlin. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Restaurationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Paul Rolf. Aufsichtsrat: Dir. Hans Ramacher, Dir. Richard Köster, Geh. Oberfinanzrat a. D. Paul Thieme, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien- Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Im Kothen. Eapffal RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. besitzt die Stadt Elberfeld. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz. Akt. auf M. 435 100. Lt. Geldi: bilanz wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 186 902, Geb. 353 513, Mobil. 13 782, Tiere 40 156, Kasse, Bankguth. u. Eff. 50 540, Verlust 141 759. –— passiva: A.-K. 445 100, Hyp. 265 000, Schulden 76 554. Sa. RIMI. 786 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag aus 1925 91 483, A bschr. 6806, Betriebs- Verlust in 1926 38 155, Wertverminder. u. Verschied. 5314. Sa. RM. 141 759. – Kredit: Verlustsaldo RM. 141 759. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Herm. Schniewind, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach Max Gebhardt, Wilh. UÜllenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, August Neuburg, Peter Schlieper, Oskar Hoffmann, Paul Pistor, Dir. Walter Ohlischläger, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt, Konsul Rudolf Friderichs, Karl Protze, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr. Richard Frowein, Gustav Seyd, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Alfred Erbslöh, Ernst Paffrath. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Koln. Brüsseler Str. 26. Gegründet: 21. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Kranken- pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, zum unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 130 000 in 65 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 130 000 in 65 Nam.-Akt. à M. 2000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 130 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 18 882, Eff. 42 000, Immobil. 674 975, Neu- bau-K. Dorsten 144 021. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 28 505, Hyp. 181 035, Kontokorrent 540 239, Überschuss 98. Sa. RM. 879 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5541, Reparaturen 12 271, Sreuern 2089, Über- schuss 98. – Kredit: Bilanz-K. 8000, Bauzuschuss 12 000. Sa. RM. 20 000. Gewinn 1912/13–1926/27: M. 639, 267, 0, 651, 395, 827, 671, 1137, 600, 4118, 15 654, 14 290, 1215, 98. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Die Krankenpfleger Jos. Borr, Hadamar; Peter Hof, Theodor Belke, Montabaur; Andreas Hümmer, Dorsten; Josef Balzer, Köln; Josef Brümmer, Montabaur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. Blumental, Gesellschaft zur Schaffung u. Unterhaltung von Turn-, Sport- u. Spielplätzen in Krefeld. Gegründet: 12./6. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Schaffung u. Unterhaltung von Einricht., die der körperlichen Ertüchtigung der deutschen Jugend dienen. Dieser Zweck soll insbes. durch Herstell. u. Verwalt. von