Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5529 Turnhallen sowie von Sport- u. Spielplätzen erreicht werden, die der Jugend aller Kreise der Bevölkerung, in erster Linie den Schulen der Gemeinden u. den Turnvereinen des Niederrheinischen Turngaues der deutschen Turnerschaft. zugänglich sind. Kapital: RM. 100 000 in 20 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 5 St.-Akt. zu RM. 1000, 650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. u. 75 895, Kassa 105, Akt.-Einzahl. 54 495, Zinsforder. 229, Verlust 1177. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.- Darlehn 6000, Darlehn 29 904, Rückstell. für Zs. 1000. Sa. RM. 136 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen, Gerichtsgebühren u. Versich. Prämien 406, Rückstell. für Zs. 1000. – Kredit: Zs. 229, Verlust 1177. Sa. RM. 1406. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 8250, Geb. u. Platzanlage 122 065, Geräte u. Einricht. 4230, Kassa 450, rückst. Einzahl. auf 47 430, Verlust 6046. – E A.-K. 100 000, Hyp. 7000, Darlehn 1 79 748, do. II 1356, Rückstell. f. Zs. 370. Sa. RM. 188 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1177, Zs. 6441, Unk. 1128, Abschr. 645. – Kredit: Mieteinnahme 2700, Stift.-K. I 75, do. II 570, Verlu- 6046. Sa. RM. 9391. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 11 500, Geb. u. Platzanlage 118 400, Geräte u. Einricht. 3415, Kassa 287, Verlust 14 448. –Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 7000, Darlehn I 36 440, do II 4394, Rückstell. für Zs. 216. Sa. RII. 148 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6046, Zs., Unk., Geb.- u. Platz- unterhalt., Miete 10 382, Abschr. 4519. – Kredit: Mieteinnahmen 6500, Verlust 14 448. Sa. RM. 20 948. Direktion: Peter Schüten. Aufsichtsrat: Heinrich Wölfges, Krefeld. Namen der E A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. „ Ges.-Kasse. Hoötel- Aeifen elshaf in München, Maximilianstr. 4. Gegründet: 19./8. 1885, mit Wirk. ab 1./1. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Hotels u. ähnlicher Unternehm., sowie Beteil. an solchen. Besitztum: Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten. Sie besitzt ferner 2 Wein- Grosshandl. u. eine Dampfwäscherei in München. Entwicklung: Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden- Hotel (vorm. Russ. Hof), in München (dieses wurde 1919 wieder verkauft. 1902 wurden drei Wohnhäuser in der Wurzerstrasse la, 1b u. 1c erworben. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg. 1922 Erwerb fast des ganzen A.-K. der Oberbayrischen Hotel- A.-G., Garmisch; 1925 wieder verkauft. 1924 wurde das gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs-Akt.-Ges. „„ übernommen. Diese beiden Gesellschaften befinden sich in Liqu. Kapital: RM. 2 Mill. in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 230 000, 1886 herabges. auf M. 1 090 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. nochmals um M. 4 250 000. Lt. G.-V. v. 28. /4. 1922 erhöht um M. 4 750 000, It. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Aktien Die a. o. G.-V. vom 5./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, die Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Josef OÖlbrich & Co., München, zu 21 Mill. % übern. u. davon M. 10 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 25 Mill. % angeboten. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Herbst 1924 Übergang der Aktien- Majorität auf die Stadt München. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Anfang 1926 Verkauf der Aktienmajorität von der Stadt Munchen an die Herren Otto u. Alfred Walterspiel in München. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 50-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz der Aus- lagen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. I 1 827 223, do. II 60 000, do. III 902 000, Inv. 544 659, Masch. 18 519, Automobile 42 709, elektr. Anl. 1, Barbestand 13 556, Bankguth. 582 812, Eff. 224, Afentnd- 109 885, Vorrz 586 133, Verlust 142 228. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. I 200 000, do. II 38 278, Instandsetz. Ruckl. 80 000, Delkr.-Rückl. 38 190, Hyp. 1 923 074, Wechsel 25 644, Gläubiger 524 764. Sa. RM. 4 829 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 981 815, Steuern 142 339, Abschr. 90 898. – Kredit: Gewinnvortrag 7675, Bruttogewinn 1 065 148, Verlust 142 228. Sa. RM. 1 215 052. Kurs Ende 1913–1926: In München: 88.75, 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850, 4100, 7, –, 33, 80 %. – In Frankfurt a. M. 1922–1925: 4500, 4.6, – (56), – (28), =– % Wieder- zulassung von RM. 2 Mill. St.-Akt. Okt. 1925 an der Münchener Borse. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 0, 0, 0, 9, 25, 30, 40, 100, 9 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.