Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5531 wenn nicht bis zum 30./9. 1929 RM. 1 000 000 gezeichnet sind, im übrigen ist auch der Kap.-Erhöh.-Beschluss insoweit hinfällig, als nicht mehr als RM. 1 000 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie (Nr. 1–3000, 30 % Einz.) à RM. 250 = 3 St., 1.Aktie (Nr. 3001–11 500, 25 % Einz.) à RM. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an Aktion. 843 750, Grundbesitz 1 250 000, Kap.-Anl.: Hyp. 1 687 720, Wertp. 451 471, Kassa 63 434, Guth. 6 087 756, Inv. u. Druck- sachen 88 C79. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 330 322, sonst. Passiva: Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 416 153, do. von Agenten u. Versich. 221 867, verschied. Gläubiger 698 425, Steuerres. 3200, Überträge auf das nächste Jahr: Prämienüberträge 1 709 473, Prämienres. (Unfallversich.) 40 000, Schadenrückl. 2 052 771. Sa. RM. 10 472 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: A. Sachversich.: Überträge (Rückl.) aus dem Vorjahre: Prämienüberträge 987 103, Schadenrückl. 1 302 080, Prämien abzügl. der Ristorni 7 533 842, Ausfertig.-Gebüren 25 575, sonst. Einnahmen 653 332, Verlust 354 615. B. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre: Prämienüberträge 510 000, Prämienres. (Unfall) 40 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 400 000, Prämien 3 061 326, Ausfertigungs- gebühren 27 721, Vergüt. für Rückversicherer 2 270 890. C. Gemeinsames: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 33 900, Überschuss aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. abzügl. Verlust aus der Sachversich. 51 711, Kursgewinne 35 428, Eff.-Zs. 16 406, Hyp.-Zs. 63 906, Hauserträge 75 136, Übertrag vom Kap.-R.-F. 500 000. – Ausgaben: A. Sachversich.: Rückversich.- Prämien 3 310 829, Schäden 4 374 371, Überträge (Rückl.) auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämie abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 003 014. Verwaltungs- kosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten usw. 1172 232, Organisationskosten 131 873, sonst. Verwalt.-Kosten 845 264, Leistungen zu gemein- nützigen Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 18 965. B. Unfall- u. Haftpflicht-Vers.: Zahlungen für Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 1 124 715, do. im Geschäftsjahr 927 019, Rückversich.-Prämien 1 721 913, Verwalt.-Kosten: Agenturprovis. 956 179, Organisationskosten 110 515, sonst. Verwalt.-Kosten 316 807, Prämienres.: Unfall 40 000, Prämienüberträge 706 459, Überschuss 406 327. C. Gemeinsames: Hyp.-Zs. 21 500, Bankzs. 78 256. Steuern 82 596, Hausunk. 35 067, Hyp.-Aufwert. 30 322, Abschreib. 528 747. Sa. RM. 17 942 978. Kurs Ende 1913–1925: M. 2300, 2300*, –, 1800, 2010, 2000*, 2200, 1800, 2000, 2500, 40 Bill., 300, RM. 72 pro Stück. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1915–1916: M. 100, 126; 1917–1926: M. 144 u. 80, 180 u. 100, 180 u. 100, 225 u. 125, 225 u. 125, 4500 u. 2500 bzw. 1250, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. C. Walther; Dir. Helmuth Büsch, Willy Schöbe, Eugen Gorgot; Stellv. Bernh Lucae, Edgar Büsch, Wilhelm Ludwig. Aufsichtsrat: (10) Vors. Handelsrichter Dr. Georg Noah; Stellv. Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Rechtsanw. C. Sieveking, Dir. Wilh. Feldmann, Altona; Gen.-Dir. Carl Rohr, Frankf. a. O0.; Komm.-Rat Berthold Manasse, Bürgermeister Anton Machowicz, Berlin; Präs. Edgard Morpurgo, Gen.-Dir. Michael Schwefelberg, Triest; Dr. Camillo Gentilli, Berlin; Dir. Dr. Hans Willer, Wien; Dir. George Reginald Stamp, Dir. John Turvill, London; vom Betriebsrat Oskar Koch, Curt Heinsch, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Altona: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Zukunft Lebensversicherungsbank Akt.-Ges., Berlin W 50, Rankestr. 5. Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 16./3. 1924. Die Firma lautete bis zum 15./9. 1926 Herakles Lebensversicherungsbank. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. 1926 Übernahme der „Herakles“ Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 125 %. Stückel. lt. G.-V. v. 28./10. 1926 geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Bilanzausgleich (Verlust) 250 000. Sa. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 466 083, Abschr. 33 917. – Kredit: Übertrag vom Organisat.-F. 250 000, Verlust 250 000. Sa. RM. 500 000. In dieser Vermögenslage wurde die „Herakles“ Lebensversicherungsbank A.-G. zu Berlin am 12./5. 1926 von der Ges. übern. Im Laufe des Jahres 1926 wurden lediglich Vorarbeiten geleistet, die die Aufnahme des Geschäftsbetriebes auf der Grundlage eines vollkommen neuen Geschäftsplanes zu Beginn des Jahres 1927 zum Ziele hatten. Am 3./1. 1927 wurde das Akt.-Kap. u. der Organisat.-F. wieder aufgefüllt, so dass sich bei der Eröffnung des Geschäftsbetriebes an diesem Tage die folgende Bilanz ergab: Eröffnungsbilanz am 3. Jan. 1927: Aktiva: Aktionärverpflicht. 750 000, Kassa 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organisat.-F. 250 000. Sa. RM. 1 250 000. Direktion: Dr. jur. Arthur Huth; Stellv. Adolf Haase.