5532 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Julius Wolf, Berlin; Dr. Friedrich Freiherr v. Haymerle, Wien; Reichsminister a. D. Rechtsanw. u. Notar Erich Koch, Berlin; Dir. Karl Grabner, Wien; Dir. Olaf Smedal, Oslo; Oberbürgerm. a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburg-Leipziger Lloyd-, Versicherungs-Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewährung von Transvortversich. gegen die mit der Beförderung zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige er- strecken; Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %). Urspr. M. 20 Mill. an Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (4000: 1). Lt. G.-V. v. 2./9. 1927 Erhöh. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 u. zwar a) um RM. 15 000, indem der bisherige Aktionär die in seinem Besitz befindlichen alten 5 Nam.-Akt. zu RM. 1000, die zu 100 % eingezahlt sind, ohne Zuzahlung an Zahlungsstatt gibt u. dafür 20 auf den Namen lautende neue Aktien über je RM. 1000 erhält, die in Höhe von 25 % eingezahlt sind, b) um weitere RM. 80 000 durch Ausgabe von 80 auf Nam.-Akt. zu RM. 1000 auf die 25 % in bar eingezahlt werden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionär wird ausgeschlossen. Die Aktien werden von einem Konsortium übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Guth. bei der Sparkasse des Deutschnationalen. Handlungsgehilfenverbandes 5569, Postscheckguth. 12. – Passiva: A.-K. 5000, Verpflicht. 492, Überschuss 99. Sa. RM. 5582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1925 274, Geschäftsunk. für Veröffentlich. u. Notariatskosten 203, Kap.-Entwert. 4500, Überschuss 99. – Kredit: Beiträge u. Kosten 44, Zinsen 32, Nachzahl. der Aktionäre 5000. Sa. RM. 5077. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Claus Friedrich Frahm, Neurahlstadt. Aufsichtsrat. H. Miltzow, Altrahlstedt; E. Koppelt, Rissen; Max Habermann, Spandau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutmann & Bohlke Akt.-Ges., „ Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Dortmund v. 15./7. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung von Amts wegen am 16./9. 4927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Schudt's Nährmittelwerke, Akt.-Ges., Ossenheim. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 1./10. 1927. Zweck: Fabrikation von Nähr- u. Genussmitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Ludwig Schudt, Ossenheim; Heinrich Ruppel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder wurden nicht bekannt gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. zur Nutzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Aachen, Hindenburgstr. 31. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Dir. Konrad Thyssen, Dir. Wilhelm Offermanns, Aachen; Dr.-Ing. Josef Schwaiger, München; Assessor Josef Lichtenberg, Hans Herder, Aachen. Zweck. Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden industr. Unternehm. jeder Art, insbes. an solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- findungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 30 110, Beteilig. 41 939, Bankguth. 801, Debit. 7134, Verlust 20 021. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8. Sa. RM. 100008. = 7