— Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5533 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7076, Zs. 3085, Liqu. der Beteil. bei Hans Müller 1455, Verlustvortrag 9193. – Kredit: Miete 789, Verlust 20 031. Sa. RM. 20 810. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Wihelm Staudt, Mannheim; Dir. Adrian Heinrich Lambert de Bel, Maassluis (Holland); Legat.-Rat Otto Berndt, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Watinz, Humus- u. Torfwerk, Achim. Gegründet: 15./5. 1926; eingetr. 10./8. 1926. Gründer: Diedrich Meier, Bremen; Wilhelm Knoche, Achim; Prokurist Johann Nordmann, Bremen; Auktionator Hinrich Brüns, Achim; Oberpostsekretär Bernhard Röpke, Bremen; Witwe Bertha Röpke, geb. Meinken, Achim; Frl. Erna Röpke, Achim; Inspektor Hermann Röpke, Salow; die Achimer Genossenschafts- bank e. G. m. b. H. in Achim. Zweck: Herstell. sämtl. Humusprodukte nach den im Besitz der Ges. befindlichen Ausnutzungsrechten der Dr. Rippertschen Patente sowie Torfstreu u. Torfmull, ferner die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen u. Masch. 43 720, bares Geld u. Aussen- stände 55 507, Verlust 6762. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 10 000, Verbindlichkeiten 25 989. Sa. RM. 105 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Versich., Steuern usw. 69 264, Abschr. 2653. – Kredit: Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 65 155, Verlust 6762. Sa. RM. 71 917. Dividende 1926: 0 %. 5 Direktion: W. Knoche, H. Brüns, Achim. Aufsichtsrat: Bankleiter Karl Kruse, Achim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die Toiletten-Artikel-Branche Akt.-Ges., Augsburg, 33 Annastr. D 216. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen filetgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Spareinlagen entgegenzunehmen u. zu verzinsen. Kapital: RM. 30 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16:1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM.-200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch u. haben 25fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 12 500 in 125 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 25 fach. Stimmrecht in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 100, Postscheckguth. 54, Guth. bei Kunden 30 986, Warenbestand 37 132, Fabrikationsrohstoffe 7705, Beteil. 600, Inv. 600. – Passiva: A.-K. 17 500, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 4550, Delkredere 2000, Schulden bei Lieferanten 31 570. Bankschulden 11 789, Wechselverbindlichkeiten 1998, Reingewinn 5263. Sa. RM. 77 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 950, Löhne 9372, Prov. 4555, Reingewinn 5263 (davon: Div. 1750, Tant. an A.-R. 700, Pflicht-Innung der Friseure Augsburg 50, Verein der Haarformer Augsburg 50, Dispositionsfond für den Vorst. 800, Delkr.-K. 850, Abschr. 599, Handwerker Erhohlungsheim Bad Worishofen 50, Vortrag 414). – Kredit: Waren 37 834, Fabrikation 7861, Vortrag 444. Sa. RM. 46 141. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Valentin Eieglein, Friseur Hans Kühne. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Arthür Fischer, Stellv. Dir, Bernhard Müller, Joh. Alt- hammer, Peter Herrle, Adam Höhl, Alfons Häusslein, Franz Schreiber, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artus, Akt.-Ges., Kunstgewerbliche Werkstätten, Bayreuth. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Perlen u. kunstgewerblichen Gegenständen jeder Art.