5534 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, 600 Akt. zu M. 50 000, 840 Akt. zu M. 200000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 6725, Bank- u. Postscheck 2146, Wechsel 361, Warenvorräte 6313, Iny. 150, Kassa 90. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 8417, Gewinn 1870. Sa. RM. 15 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 19 328, Abschr. 1167, Gewinn 1870. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 146, Waren-K. 22 219. Sa. RM. 22 366. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Anna Müller. Aufsichtsrat: Baumeister Ludwig Keil, Fabrikbes. Carl Wild, Dir. Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aeternitas Akt.-Ges. für naturwissenschaftliche und medizinische Dauerpräparate, Berlin W50, Budapester Str. 14. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 16./9. 1927. Gründer: Komm.-Rat Jakob Bronner, Frau Hermine Bronner geb. Patrias, Erich Bronner, Facharzt Dr. Heinrich Stabel, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Max Loewy, Berlin. Der Gründer Komm.-Rat Jakob Bronner bringt in die A.-G. ein das ihm aus dem Vertrage mit Prof. Hochstetter u. Dr. Schmeidel zustehende ausschliessliche u. alleinige Ausbeutungsrecht des Verfahrens zur Konservier. von Menschen, Tieren u. Pflanzen für den Bereich des Deutschen Reiches, wogegen sich die A.-G. verpflichtet, mit keinem anderen Kontrahenten irgendwelche Verträge oder Abmachungen zur gleichen oder anderweiten Verwert. dieses Verfahrens abzuschliessen. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Rechte RM. 25 000 Aktien zum Nennwerte u. verpflichtet sich, von allen Fakturenbeträgen, die an die Abnehmer erteilt werden, 8 % an den Komm.-Rat Bronner bzw. an die von ihm zu gründende Ges. zu zahlen, wobei Exportlieferungen der Lizenzgebühr nur im Verbraucherlande unterliegen:. Die Vergeb. von Unterlizenzen ist nur mit Genehmig. des Komm.-Rats Bronner zulässig. Er ist verpflichtet: 1. alle Neuerungen u. Verbesserungen, die in Zukunft auf dem Gebiete der Dauerkonservier. von Prof. Hochstetter u. Dr. Schmeidel gemacht werden, ohne weiteres Entgelt der A.-G. zu überlassen; 2. im Zeitpnnkt der Auf- nahme des Betriebes zwei von der A.-G. angestellte Präparatoren anzulernen u. diese sowie die A.-G. auf deren Kosten mit allen notwendigen Einricht. u. Methoden bekanntzumachen. Die A.-G. verpflichtet sich, für die Erhaltung des etwa erteilten Patentes für Deutschland während der Laufzeit Sorge zu tragen, u. ist berechtigt, innerhalb drei Jahren nach Erteilung des Deutschen Patentes gegen Zahlung eines weiteren Betrages von RM. 70 000 die Über- tragung des Patentes für Deutschland auf die A.-G. zu fordern. Im Falle eines Verzuges in der Erfüllung der von der A.-G. eingegangenen Verpflichtungen ist Komm.-Rat Bronner berechtigt, die eingebrachten Rechte zurückzunehmen, ohne dass er verpflichtet wäre, eine Rückzahl. zu leisten, wenn er die A.-G. mittels eingeschriebenen Briefes gemahnt u. trotzdem nach fruchtlosem Ablauf von 4 Wochen keine Zahlung erhalten hat. Die dem Komm.-Rat Bronner zukommenden Beträge aus der Verwert. des Verfahrens im Deutschen Reich werden von der A.-G. mit jährlich RM. 5000 garantiert, u. zwar s0, dass, falls ein solcher jährlicher Durchschnittsbetrag nach Ablauf von 3 Jahren an Komm.-Rat Bronner nicht gezahlt worden ist, also insges. RM. 15 000, Komm.-Rat Bronner berechtigt ist, von dem im vorherigen Absatz festgestellten Rechte der Zurücknahme der auf die A.-G. übertragenen Berechtig. Gebrauch zu machen. Zweck: Verwert. des von Prof. Hochstetter u. Dr. Gustav Schmeidel in Wien erfundenen Verfahrens zur Dauerkonservierung von Menschen, Tieren u. Pflanzen, u. zwar innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Facharzt Dr. Heinrich Stabel, Erich Bronner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jakob Bronner, Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Prof. Dr. Uudwig Pick, Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Benda, Prof. Dr. Ernst Gilg, Dir. Dr. Max Schmey, Prof. Dr. Georg Zuelzer, Pfarrer Dr. Alfred Saltzgeber, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ludwig Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eigentumschutz, Berlin NW. 6, Louisenstr. 31 b. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bewachung u. Sicherung des Eigentums u. Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumsschutzes, Herstell. u. Vertrieb aller zur Sicherung u. Eigentums- überwachung dienenden Anlagen u. Einricht. sowie Vornahme aller diesem Geschäftszweig dienenden Handelsgeschäfte. Zum Konzern der Ges. gehören folg. Gesellschaften, deren Anteile ganz oder zum grössten Teil sich in ihrem Besitz befinden: Berliner Wach- und