Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5535 Schliessges. m. b. H., Nachtwachges. für Charlottenburg u. d. Vororte Berlins m. b. H.. Deutsche Wachges. m. b. H., Deutsche Wachgruppen G. m. b. H., Hanseatische Wach- und Schliess-Ges. m. b. H., Deutsche Raumschutz Akt.-Ges., Münchner Wach- und Schliess-G. m. b. H., Berliner Schlüssel- Verwahrungs-Ges. m, b. H., Berliner Wach- und Schliess-Ges. Inspektion Oberspree G. m. b. H., Wachtdienst Ortsschutz Grunewald G. m. b. H., Danziger Wachgruppen G. m. b. H. Düsseldorfer Wach- u. Schliess-Ges. m. b. H., Leipziger Patrouillen- dienst G. m. b. H., Raumschutz-Gitter. Vertriebs-Ges. m. b. H., Raumschutz Ges. zu Danzig m. b. H., „Demo“ Deutsche Elektro-Motoren-Licht- u. Maschinen G. m. b. H., Danzig. Die Ges. besitzt die Grundstücke Luisenstr. 31 b (Wachthof) u. Mittelstr. 23 in Berlin, sowie Fleischergasse 62/63 u. Katergasse 2 in Danzig. Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5601, Debit. inkl. Bankguth. 94 449, Beteil. 585 556, dauernde Vertragsrechte 125 000, Grundbesitz 262 679, Depot 150, Utensil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 160, Hyp. 75 000, Kredit. 203 849, Steuerrückst. 25 000, Reingewinn 109 428. Sa. RM. 1 073 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149 183, Zs. 233, Abschr. 41 540, Steuerrückst. 25 000, Div. 90 000, Aufwandsentschädig. u. Tant. des 7000, Vortrag 12 428. – Kredit: Gewinnvortrag 8865, Div. 308 696, Hauserträgnisse 7822. Sa. RM. 325 385. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 9, 15 %. Direktion: Berthold Braun, Hermann Heymann. Prokurist: Rechtsanw. Walter Katschke. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwaltungsgerichtsrat Geh.-Rat Dr. Heinrich Lindenau, Berlin; Stellv. Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staats- sekretär Dr. Robert Weismann, B. -Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Stadt- rat Wilh Schüning, Dir. Hermann Sternefeld, Gen.-Lt. a. D. Eugen Ritter von Zoellner, Komm.-Rat Julius Böhm, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz; Bürgermeister Dr. Franz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Hausbaffösfiek Berlin SW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Haushaltartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 522 149, Hypt.-Aufwert.-Ausgl.-K. 6278, Instandsetz. 6435, Inv. 28 820, Verlust 6712. – Passiva: Kontokorrent 294 469, Hyp. 270 925, A-K. 5000. Sa. RM. 570 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 190, Reingewinn 6016. Sa. RM. 98 206. – Kredit: Mietsertrag RM. 98 206. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Architekt P. Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Lerch, Frau Elars Lerch, geb. Rudolph, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 000 auf RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anstaltenbau-K. Hamburg 2850, Inv. 1, Kassa u. Bank-K. 25 249, Eff. 277, Debit. 36. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. I 1250, do. II 1542, Anstaltenabbruchs-F. 6000, Wärterinnenkaution 260, Steuern 400, unerhob. Div. 475, Gewinn 5487. Sa. RM. 27 914.