5536 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hamburger Unk. 12 874, Steuern 1383, Handl.-Unk. 5309, Steuern 2822, Abschr. Anstaltenbau-K. 1350, Bilanz 5487. – Kredit: Gewinnvortrag 3445, Zs. 145, Anstaltenertrag 25 636. Sa. RM. 29 227. Dividenden 1915–1926: 10, 10, ?, ?, 2, ?, 2, 2, 0, „ %% .... Direktion: Walter Sy, B. Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Hermann Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Aktiengesellschaft für Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W 62, Keithstr. 1. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Plznz bis 29./3. 1927: Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Zweck: Finanzier. auf dem Gebiet der Landwirtschaft u. Industrie u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden „ insbes. Parzellierungs-, Verwert.- u. Ver- mittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorhalt. 2501, div. Debit. 4855, Kassa 1520, Grundst. 120 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. Skandinavia 87. 877, Kredit. 1000. Sa. RII. 128 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. 4688, Unk. 20 422, Vorhalt. Skandinavia 2262. Sa. RM. 27 372. – Kredit: Mieten RM. 27 372. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Franz Rudolf Freund, Berlin; Wilhelm Schünke, Halberstadt. Aufsichtsrat: Bankier Isaak Nussbaum, Halberstadt; Justizrat Dr. Theodor Cornel, Bad Harzburg; Rechtsanw. Dr. Paul Sulzberger, Berlin; Dir. Valentin Sörensen, Dir. Walter Nagel, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für „„ in Berlin. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 14./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Patentverwertung, Berlin W. 62. 31./5. 1921; eingetr. 1921. Zweck: Verwertung von Patenten. Kapital: RM. 10 000 in 25 Aktien zu RM. 400. Das Mrsprüngl Papierm ark-Kapital wurde umgestellt lt. G.-V. v. 14./5. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 394 590, Kassa 209, Bank 6, Debit. 1236. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200 953, Hyp. 170 250, Darlehn 10 578, Kredit. 3794, Gewinn 466. Sa. RM. 396 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 704, Abschr. 7650, Gewinn 466. – Kredit: Miete 42 816, Zs. 4. Sa. RM. 42 820. Dividenden 1924–1926: 0, Ö, % Direktion: Dr. Leo Dobriner, Berlin; Dr. Rob. R Wien. Aufsichtsrat: Dr. E. Nelken, Pace Ferro, Wien; Moritz Nelken, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Berlin. Die Firma sollte lt. Bekanntm. vom 13. /1. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Wareneinfuhr und Handel, W. 35, Magdeburger Str. 14. Die Firma sollte lt. Bek. v. 11./4. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn 1 binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforder.- wurde die Firma am 28./5. 1927 von wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925.