Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5537 Akt.-Ges. für wirtschaftliche Unternehmungen Nobis in Berlin W 8, Leipziger Str. 30. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme wirtschaftlicher Beteilig. u. alle hiermit verbundenen Geschäfte sowie Erwerb u. Fortführ. von Fabriken u. sonst Unternehm. Kapital: RM. 14 000 in 90 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 14 000 in 90 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 11 000, Kassa 3085, Verlust 207. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 293. Sa. RM. 14 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 207. – Kredit: Verlust RM. 207. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ziviling. Dr. Lucian Gottscho. Aufsichtsrat: Verleger Prof. Dr. Paul Hoffmann, B.-Nikolassee: Fabrikant Manfred Liebenau, Berlin; Max Wolff, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi-Verwaltung K.-G. a. A., Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Firma bis 26./3. 1923: Ambi-Handel Komm.- Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Verwalt. von and. Unternehmen, die sich mit der Fabrikation oder dem Vertrieb von unter dem Warenzeichen Ambi in den Verkehr kommenden Erzeugn. oder dem Betrieb oder Fortbetrieb von Unternehm. der Ambi-Arthur Müller Bauten u. Industriewerke zu Berlin befassen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich mit verwandten Geschäftszw., wie insbes. Bau o ler Vertrieb von Landwirtsch.- u. Baumasch. sowie haus- u. landwirtsch. Geräten, Fahrzeugen, Apparaten u. dergl. befassen. Kapital. RM. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 180 Mill. in Aktien zu M. 10 000, begeb. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geséhäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1815, Beteilig. 1 556 197, Inv. 37 455, Treuhand 568 535, Verlust 42382. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorrent 1 276 922, Bank 178 924, Gewinnvortrag 538. Sa. RM. 2 206 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 48 494. – Kredit: Erträgnisse 6111, Verlust 42 382. Sa. RM. 48 494. Dividenden 1923–1925: 0 %. Geschäftsinhaber: Arthur Müller, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier E. Wittenberg, Berlin; Ludwig Loeb, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Bankier Gustav Wilh. von Mallinckrodt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Antik“ Antiquitäten-Handels-Akt.-Ges. in BRerlin W. 8, Friedrichstr. 588. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An. u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen jeder Art, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 200-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Postscheck 199, Debit. 5402, Grundst. 73 885, Anlagen 400. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3517, Kredit. 70, Hyp.-Schuld. 50 000, Grund- erwerbssteuer 1588, Ern.-F. 3970, Gewinn- u. Verlust-K. (Verlust-Vortrag 77, Gewinn im Geschäftsj. 1926 819) 741. Sa. RM. 79 887. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 77, Gen.-Unk. 5179, Bil.-K. (Verlust- Vortrag 77, Gewinn 819) 741. Sa. RM. 5999. – Kredit: Grundst.-Ertrag RM. 5999. Dividenden 1924– 1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Fritz Garbe, B.-Steglitz; Heinz Posner, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dir. Samuel Goldschmidt. B.-Dahlem; Justizrat Samuel Bry, Dr. Herbert Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 347